5,0 van 5 sterren
Beste Einsteigermaschine. Macht aus Pulver sowie frischgemahlen super Kaffee
Beoordeeld in Duitsland 🇩🇪 op 25 juni 2022
Ich nutze die Maschine nun seit ein paar Monaten und bin begeistert.
Dazu habe ich die TimeMore C2 Handmühle für 78€, Eureka Specilata Mühle für 389€, 2 einwandige Siebe 1 und 2 er von Graef 29,99€, Bodenlosen Siebträger von NEOUZA für 35€, Dosierring 9,99€, Verteiler+Tamper in einem 25,99€, Tamper + Milchkanne 23,90€, Feinwaage 16€ , Kaffee Dosierbecher 13,99€ gekauft.
Ich trinke fast ausschließlich Cafe Creme, Schümli und eigentlich nie Espresso. Das extrahieren mit dem mitgelieferten Siebträger + doppelwanigen Sieben ist kinderleicht. Einfach Espresso oder Kaffeepulver füllen, tampen und start. Man hat immer einen "crema" und es schmeckt wie aus dem Vollautomaten. Dauert auch nicht so lang zuzubereiten wie manche denken.
Mit einem einwandigen Sieb, dass in den original Siebträger passt, ist es auch so einfach. Man hat aber eine Crema die innerhalb wenigen Sekunden verschwindet. Geschmack ist gleich.
Einwandige Zweier Sieb passt nicht in den original Siebträger. Dazu muss man das schwarze Plastikteil im inneren entfernen, oder um ca. 1,2 cm kürzen was besser ist, da man dann kein drittes Loch hat wegen der Schraube und gleichmäßigen Ausfluss an beiden Löchern.
Natürlich werden jetzt alle Kaffee "profi" trinker schockiert die Nase rümpfen, da gemahlener Kaffee nicht erlaubt ist. Diese Typen verstehen unter Kaffee aber auch ausschließlich Espresso und alles andere ist in deren Augen nur braune Flüssigkeit mit Koffein.
Wenn man keinen gemahlenen Kaffee möchte sondern jedes Mal frische aus ganzen Bohnen mahlen möchte, braucht man eine Handmühle oder elektrische Mühle, mit Kegelmahlwerk am besten. Das herausfinden des Mahlgrades ist nicht so schwer, weil man eigentlich mit verschiedenen Mahlgraden einen akzeptablen Kaffee extrahieren kann. Mit frisch gemahlenen Kaffee bleibt die "echte" Crema viel länger bestehen als mit gemahlenen Kaffee.
Nun zu Espresso und da wird es viel viel schwieriger. Da gibt es hunderte Foren und jeder Espresso Enthusiast hat eine andere Meinung dazu. Da werden Kriege geführt über Espresso Maschinen, Mühlen und Kaffee den man niemals beim Supermarkt kaufen darf sondern nur beim Röster nebenan. Da gibt es keine Diskussionen etc...............
Nach einer Woche testen, kann ich aber bestätigen dass man mit der Dedica, hervorragenden Espresso zubereiten kann. Man muss nur den Mahlgrad herausfinden. Ich nutze dafür 18g um 40g Espresso zu extrahieren. Bezugzeit ca 25 Sekunden. Das funktioniert mit dem bodenlosen Siebträger genauso gut wie mit dem original Delonghi + zweier einwanigem Sieb.
Aber auch mit gemahlenen Espressopulver + mitgelieferten Siebträger + zweier Doppelwandigem Sieb bekommt man einen guten Espresso.
Nun bin ich am überlegen. Lasse ich den Mahlgrad am Eureka Specialata so wie es ist für Espresso und nutze die TimeMore c2 für Cafe Creme/Schümli ? oder verstelle ich den Mahlgrad der Euroka zu Schümli und schicke den TimeMore zurück, weil ich ja eigentlich selten Espresso trinke.
Das Mahlen mit der Eureka dauert für Espresso 8 Sek und Kaffee keine 3 Sekunden. Mit der Timemore c2 muss ich für Kaffee über 30 Sekunden mit der Hand kurbeln und mit dem abwiegen, befüllen dauert das alles länger als eine Minute. Sprich 3 Sekunden gegen 1 Minute bei 5-6 Kaffee am Tag schon eine Überlegung wert. Espresso Mahlen mit der TimeMore C2 ist nicht zumutbar. Das geht aber man muss fast 15 min. kurbeln.
Ich bin kein Profi und habe in meinem Hobbyraum die Nespresso Gran Lattissima, einen Wasserkocher, Aeropress und jetzt die Dedica + Eureka Mühle. Der Lungo von Nespresso schmeckt nicht schlecht. Kaffee vom Jura F8 in der Küche auch. Am besten schmeckt mir jetzt der Kaffee vom Dedica. Das zubereiten dauert zwar länger als mit Nespresso und Jura, aber man gewöhnt sich daran. Ich hatte es mir viel schlimmer vorgestellt.
Meine Meinung:
Mit der Dedica kann man hervorragenden Kaffee, Schümli/Crema oder Espresso zubereiten. Das alles mit den mitgelieferten Siebträger + Sieben.
Leider ist das reinigen dieser Siebe nicht so einfach. Die Siebe sind außen gummiert und mit einer Lippe versehen mit der man den Sieb vom Siebträger herausziehen kann um sie zu reinigen. Nach dem ausklopfen bleibt Kaffeepulver zwischen dem Siebträger und der Lippe die man mit einem Tuch schwer herausbekommt. Mit einem Papiertaschentuch geht es aber dauert lange. Wenn die Maschine in der Nähe vom Waschbecken steht, kann man es einfach herauswaschen das wäre kein Problem.
Viel einfacher ist es mit einem einwandigen Sieb. Da reicht abklopfen und innen putzen mit einem Wisch.
Allgemein verursacht man wenn es schnell gehen muss, viel mehr Sauerei als mit einem Vollautomaten oder Nespresso. Nach einiger Zeit habe ich es aber in den Griff bekommen dass Kaffeepulver nicht überall verstreut wird. Man muss aber sehr penibel vorgehen.
Wenn man sich nun die Delonghi Dedica 685 kauft, hat man alles was man für Kaffee/Espresso braucht. Maschine, Siebträger, 1 + 2 er Sieb und eines für Pads's. Einen Messlöffel/Tamper in einem.
Da der Druck dank der zweiwanigen Siebe nicht durch das getampte, verdichtete Pulver entsteht sondern durch das winzige Loch am Sieb, braucht man nicht zwingend einen "echten" Tamper den man mit 10-15kg Druck pressen muss. Sogar ohne Tampen funktioniert alles.
Durch den Siebträger mit 2 Ausflüssen entsteht nie Sauerei.
Ganz anders wenn man sich einen bodenlosen Siebträger kauft, da muss man auf alles achten da sonst Channeling entsteht und die Plörre überall verspritzt. Mit einem bodenlosen Siebträger kann man eigentlich nur Espresso extrahieren, Kaffee Schümli funktioniert nur mit einer Riesen Sauerei.
Dann gibt es noch Siebträger mit 2 Ausläufen wie bei Standard Espressomaschinen. Nicht durch die zwei Löcher, sondern durch die bogenförmigen Ausläufe. Die habe ich heute bestellt, weil sie mir optisch gefallen. Man muss aber eines Bedenken.
Der original Siebträger ist richtig hoch. Darunter passen bei mir haarscharf die "Nespresso Pixie Tassen.
Von der Bodenplatte bis zum Auslauf sind es genau 80mm, mit einem Bodenlosen Siebträger hat man 104mm Platz.
Wenn man die Abtropfschale entfernt, hat man darunter eine weitere Auffangplatte. Somit hat man mit dem original Siebträger 117 mm Platz.
Ich denke mit einem Siebträger mit 2 bogenförmigen Ausläufen hat man weniger Platz.
Auch hier erkennt man dass, obwohl die recht hohe Form des Siebträgers kritisiert wird, Kaffeetassen locker Platz haben. Espresso Tassen sowieso.
Update 1:
Die Qualität der Dedica ist meiner Meinung nach für den Preis ziemlich gut. Man bekommt ein Rundumpaket dass darf man nicht vergessen. Mit der Dedica kann man idiotensicher sehr guten Espresso und Kaffee Schümli machen. Deswegen ist sie auch die meistverkaufte Einsteigermaschine.
Mit dieser Maschine kann man sogar mit gemahlenen Kaffee, super Kaffee zubereiten.
Ich habe zu Hause zum testen 500g Jacobs Krönung gemahlenen Kaffee, Illy 250g gemahlenen Espresso, Illy 250g gemahlenen Kaffee. 1kg Jacobs Barista Edition Tropical Fusion und 375g Bohnen vom örtlichen Rösterei für ca. 13,50€
Kaffee Schümli schmeckt mir mit allen richtig gut. Genauso Espresso. Meiner Meinung nach schmecken gemahlene Kaffee nicht schlecht. Man merkt aber deutlich, dass frisch aufgemachte gemahlene Kaffee viel besser schmeckt als 1 Woche später. Bei Bohnen ist es nicht so.
Deshalb würde ich von 500g Kaffee abraten und maximal 250g kaufen. Am besten natürlich frische Bohnen. Man merkt das auch deutlich an der Crema.
Mit dem mitgelieferten doppelwandigen Sieben merkt man das nicht aber mit dem einwandigen Sieb trennt sich der Spreu vom Weizen.
151 mensen vonden dit nuttig