Ajouter un accessoire:
19,90 €
Ajouter au panier
Ajouté au panier
Une erreur s'est produite lors du traitement de votre demande.
311,56 €
Ajouter au panier
Ajouté au panier
Une erreur s'est produite lors du traitement de votre demande.
32,99 €
Ajouter au panier
Ajouté au panier
Une erreur s'est produite lors du traitement de votre demande.
163,00 €
Ajouter au panier
Ajouté au panier
Une erreur s'est produite lors du traitement de votre demande.
Autres vendeurs sur Amazon
Ajouté
Non ajouté
Vous l'avez déjà ?
Image indisponible
Image non disponible pour la
couleur :
couleur :
-
-
-
- Pour voir cette vidéo, téléchargez Flash Player
Beats Écouteurs Powerbeats Pro sans Fil - Puce Apple H1 pour Casques et écouteurs, Bluetooth Classe 1, 9 Heures d'écoute, écouteurs résistants à la Transpiration - Noir
-27 % 219,99€219,99€
Prix catalogue: 299,95€299,95€
Le prix de vente conseillé correspond au prix de vente conseillé ou recommandé d’un produit, défini par le fabricant et fourni par un fabricant, un fournisseur ou un vendeur.
En savoir plus
En savoir plus
Améliorez vos achats
Marque | Beats by Dr. Dre |
Nom de modèle | Powerbeats Pro |
Couleur | Black |
Facteur de forme | Intra-Auriculaire |
Technologie de connectivité | Sans fil |
Technologie de communication sans fil | Bluetooth |
Caractéristique spéciale | Fonction microphone, Contrôle du téléphone iOS |
Composants inclus | Écouteurs Powerbeats Pro Totally Wireless, Boîtier de charge, Quatre tailles d’embouts, Câble de charge Lightning vers USB-A , Guide de démarrage rapide Voir plus |
Tranche d'âge (description) | Adulte |
Matériau | Plastique |
À propos de cet article
- Écouteurs haute performance totalement sans fil - Noir
- Jusqu'à 9 heures d'écoute (plus de 24 heures avec l'étui de charge)
- Confort et stabilité grâce aux contours d'oreille ajustables et ultralégers
- Design améliorant la résistance à l'eau et à la transpiration pendant vos entraînements ou vos courses les plus intenses
- Commandes de volume et de piste audio intégrées sur chaque écouteur, contrôle vocal et lecture/pause automatique
- Équipés de la puce Apple H1 pour casques et écouteurs ainsi que de la technologie Bluetooth classe 1 pour une portée plus élevée et moins de pertes de connexion
- Compatibles avec iOS et Android
- Performances téléphoniques améliorées et gestion des appels depuis l'un ou l'autre des écouteurs
- Grâce à la technologie Fast Fuel, quand la batterie est faible, une charge de 5 minutes vous offre 1 heure et demie d'écoute
- Contenu du coffret : écouteurs Powerbeats Pro totalement sans fil, étui de charge, embouts de quatre tailles différentes, câble de charge Lightning vers USB-A, guide de démarrage rapide et carte de garantie
Commentaires client
4,4 sur 5 étoiles
4,4 sur 5
7 846 évaluations
Fonctionnement des avis et des évaluations des clients
Les avis clients, y compris le nombre d'étoiles des produits, permettent aux acheteurs potentiels d'en savoir plus sur un produit et de déterminer s'il répond à leurs besoins.
Pour calculer le nombre d'étoiles et leur répartition en pourcentage, nous n'utilisons pas une moyenne simple. En effet, notre système prend en compte certains critères comme l'ancienneté d'un avis ou encore si l'auteur de cet avis a acheté l'article sur Amazon. De plus, il analyse les avis pour en vérifier la fiabilité.
En savoir plus sur le fonctionnement des avis clients sur Amazon-
Meilleures évaluations
Meilleures évaluations de Belgique
Un problème s'est produit lors du filtrage des commentaires. Veuillez réessayer ultérieurement.
Avis publié en Belgique 🇧🇪 le 8 mai 2023
Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Les meilleures écouteurs Bluetooth pour le sport, beaucoup mieux que les versions précédentes
3,0 sur 5 étoiles
produit correct mais documentation, accessoire et facture non fournis + App très limitée
Avis publié en Belgique 🇧🇪 le 22 février 2023Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Les écouteurs fonctionnent correctement et le son est bon (pour 250€ c'est le minimum il me semble).
Par contre ils sont livrés dans une petit boîte qui ne contient RIEN d'autre: pas de mode d'emploi, pas de cable de connexion et pas d'en-bouts supplémentaires et même pas un QR code correct qui renverrait vers une page dédié, il faut chercher le manuel sur le web.
L'application à installer sur le téléphone est une appli générique qui est destinée à d'autres écouteurs également (pas de problème avec ça) mais il n'y a quasi aucun réglage disponible pour mes écouteurs comme un égaliseur par exemple. La plupart des fonctionnalité sont en fait des liens publicitaires ou des demandes pour accepter de fournir des infos personnelles. Vraiment TRES décevant.
Par contre ils sont livrés dans une petit boîte qui ne contient RIEN d'autre: pas de mode d'emploi, pas de cable de connexion et pas d'en-bouts supplémentaires et même pas un QR code correct qui renverrait vers une page dédié, il faut chercher le manuel sur le web.
L'application à installer sur le téléphone est une appli générique qui est destinée à d'autres écouteurs également (pas de problème avec ça) mais il n'y a quasi aucun réglage disponible pour mes écouteurs comme un égaliseur par exemple. La plupart des fonctionnalité sont en fait des liens publicitaires ou des demandes pour accepter de fournir des infos personnelles. Vraiment TRES décevant.
Meilleurs commentaires provenant d’autres pays

Frank Baumberg
3,0 sur 5 étoiles
Naja - Ohne Vergleichsmöglichkeiten OK aber im direkten Vergleich eher schlecht
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 9 juillet 2019Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Das ist mein ultimativer Bluetooth Vergleich zwischen den 3 kabellosen Kopfhörern :
Plantronics BACKBEAT FIT 3100
Powerbeats Pro In-Ear Kopfhörer
Bose SoundSport Free wireless
Was habe ich gesucht - was war für mich wichtig?
Grundsätzlich brauche ich die Kopfhörer nur und ausschließlich zum Laufen. Entweder laufe ich auf dem Laufband im Fitnessstudio oder ich laufe draußen in der freien Natur. Auf dem Laufband möchte ich mich gerne „wegschießen“ – ich möchte mich zum einen ablenken von dem monotonen Laufband und zum anderen möchte ich meine Laufbandnachbarn neben mir nicht hören ( Weder wen die Telefonieren !!!, noch wenn diese beim Laufen einen anderen Laufrhythmus haben wie ich – das bringt mich dann wieder aus dem Takt ).
Wenn ich dann draußen laufe, möchte ich schon ein wenig die Natur erleben und was auch nicht ganz so unwichtig ist – ich möchte schon noch eine Fahrradklingel oder ein Autogeräusch hören können…kann die Lebenszeit enorm verlängern
MEINE Anforderungen waren wie folgt
- Leichte Kopfhörer ( Sind alle 3 leicht )
- Wasserdicht / Schweißunempfindlich ( War bei allen 3 Modellen gegeben )
- Einfache schnelle Verbindung mit dem Player ( Bei mir MP3 Player )
- Lange Akkukapazität (min. 3 Stunden )
- Störungsfreies Signal, welches nicht abbricht ( ist mir bei keinem der Modelle passiert )
- Schnelles und einfaches an- und ausziehen ( Bei 2 Modellen klappt das super, die Powerbeats finde ich nicht so doll )
- Guter Klang ( Hatten die Powerbeats wirklich mit Abstand !!! den schlechtesten Klang )
Was mich nicht interessiert hat, ob man mit den Dingern auch telefonieren kann. Wenn ich Sport mache telefoniere ich nicht und ich bin auch nicht so wichtig, als das ich dauerhaft erreichbar sein müsste.
Ich wollte auch keine Kopfhörer mit Verbindungsbügeln haben, da mich das Kratzgeräusch des Bügels gestört hat. Vor ein paar Monaten hatte ich Sportkopfhörer von Adidas mit Bügeln gehabt. Wenn ich im Winter dann damit laufen gegangen bin, schubbelte der Bügel am Kragen der Laufjacke und das nervte einfach nur. Man konzentriert sich mehr auf das schubbeln wie auf das laufen und da habe ich keinen Bock drauf
Los geht’s…
Die für mich größte Enttäuschung waren ganz klar die Kopfhörer von Powerbeats. Die Kopfhörer waren die teuersten die ich jemals gekauft habe ( Fast 250,00 Euro ), der Klang im Vergleich zu den anderen beiden Modellen ist der schlechteste, da der Bass so gut wie nicht vorhanden ist und das anziehen der Kopfhörer ist eher Gewohnheitsbedürftig.
Was man dann auf der anderen Seite aber als Pluspunkt ansehen muss - wenn die Powerbeats dann aber Mal sitzen, sitzen die Bombenfest und die In Ear Kopfhörer merkt man dann kaum.
Aufladen der Powerbeats Pro geht recht einfach aber was ich persönlich doof finde - das Ladekabel hat auf der Geräteseite hat keinen USB Anschluss, sondern einen Apple Lightning Anschluss. Was ich auch noch als Nachteilig ansehe - die Ladestation der Bose und der Plantronics haben eine LED Anzeige für den Ladezustand. Je mehr Dioden leuchten, desto voller ist der Akku der Kopfhörer. Das ist einfach und intuitiv.
Die Powerbeats Pro haben eine einzige Diode - weiß bedeutet geladen und rot heißt leer. Wie geladen aber geladen ist, das sieht man nicht….und wenn mir auf dem Laufband die Musik ausgeht habe ich auch keinen Bock mehr auf das Laufband.
Davon abgesehen finde ich die Aufbewahrung der Kopfhörer schlecht geregelt - man muss die Powerbeats schon im richtigen Winkel in die Box packen, damit diese geladen werden können. Wenn man die beim Ablegen in die Ladebox ein wenig verkantet, dann packt der Magnet nicht richtig und die Hörer werden evtl. nicht richtig geladen. Des Weiteren empfinde ich das Gerätepairing als eher umständlich und wenig intuitiv.
Während man die beiden anderen Modelle einfach nur anzieht und der MP3 Player diese dann auch direkt findet und sich verbindet, müssen sich die Powerbeats dafür in er Ladebox befinden. In der Box der Powerbeats ist dann ein kleiner Knopf und wenn man den drückt, dann werden die Kopfhörer sichtbar für den MP3 Player…
Abschließend empfinde ich die Haptik der Ladebox als eher billig. Außen ist die Box glatt und flutschig und wenn man vom Laufband mit verschwitzen Händen die Box versucht zu öffnen, dann hat das etwas von einem Stück Kernseife unter der Dusche…halt sehr flutschig.
Ich will die nun auch nicht total schlecht reden - die Kopfhörer machen genau das, wofür die da sind - sie spielen Musik aber für den Verkaufspreis erwarte ich persönlich alles auf höchsten Niveau. Für 250,00 € muss ich verdammt lange arbeiten gehen und ich kaufe die Dinger auch nicht als Statussymbol, sondern erwarte einzig und allein nur ein – perfekten klang aber in dieser Beziehung habe ich mit den Kopfhörern den Zong gezogen.
Das was mich dabei aber echt wunderte - die haben die Besten Bewertungen bei Amazon ??? Kann ich nicht verstehen aber vielleicht sind meine Anforderungen auch komplett anders wie die Anforderungen der anderen User...keine Ahnung warum das so ist.
Die Kopfhörer von Plantronics stehen bei mir auf Platz 2 ( Ist eher untertrieben – die sind für mich wesentlich näher an Platz 1 wie an Platz 2 ) aber bei denen ist es eher ein Jammern auf hohen Niveau.
Die Aufbewahrungsbox ist von der Haptik her die beste in meinem Testfeld - die Box liegt gut in der Hand, wann man die öffnet sieht man sofort die LEDs die den Ladezustand der Kopfhörer anzeigen und das herausnehmen bzw. Ablegen der Hörer in der Box gestaltet sich als sehr einfach und man kann nichts dabei falsch machen. Das Material der Box ist griffig und selbst mit verschwitzen Händen flutsch da nix durch die Gegend.
Wenn man die Kopfhörer aus dem Case nimmt, dann sieht man sehr schnell, welcher Stöpsel für rechts und welcher für links ist, da auf dem jeweiligen Kopfhörer der entsprechende Buchstabe steht ( L für links und R für rechts 😊 ).
Im Gegensatz zu den Powerbeats haben die Plantronics einen geschmeidigen und filigranen Ohrbügel, die das verrutschen oder runterfallen der Kopfhörer perfekt verhindern.
Ich persönlich habe ein Problem mit einer immer wiederkehrenden Gehörgansentzündung und deswegen brauche ich Kopfhörer die nicht zu „spack“ im Gehörgang sitzen. Die Plantronics sind in dieser Beziehung die Besten. Wenn die Stöpsel einmal sitzen, dann sitzen die und man merkt diese überhaupt nicht. Das liegt vielleicht auch daran, das diese Kopfhörer war InEar sind aber ich würde sagen, die liegen eher auf dem Gehörgang auf bzw. touchieren diesen nur leicht, Die Bose und die Powerbeats stecken dagegen richtig im Gehörgang.
Ich habe bei Amazon im Vorfeld etwas recherchiert und die Kopfhörer von Plantronics wurden schlecht bewertet, weil u.a. angeblich die Verbindung immer wieder abgebrochen ist. Ich habe die Kopfhörer nun fast 4 Wochen täglich im Einsatz gehabt und eins kann ich sagen - die Verbindung hat sich nicht einmal verabschiedet. Ich weiß also nicht was die anderen User für Probs mit den Kopfhörern von Plantronics hatten - ich hatte diese jedenfalls nicht.
Das einzige was mich bei den Kopfhörern von Plantronics dann auch wirklich gestört hat - ich empfinde die als zu leise!!! Wenn ich das Laufband aufdrehe brauche ich Powermusik und die muss laut sein. Ich habe zwei verschiedene MP3 Player ( Mit der gleichen Musik ) getestet und die Lautstärke war bei beiden Modellen gleich leise. Nicht falsch verstehen - die Musik hört man natürlich und der Klang ist wirklich sehr gut ( Um längen besser wie bei den Powerbeats ) , die Bässe sind auch nicht schlecht aber laut ist eben bei mir anders. Wenn ich den MP3 Player auf 100% Lautstärke stelle und es tut noch nicht weh, dann ist das nicht laut.
Es ist auch nicht so, das ich die dauerhaft auf 100% laufen lasse möchte aber was bei den Kopfhören von Plantronics 100 % Lautstärke ist, ist bei Bose 80% ( Ich habe also noch Reserve ) und bei den Powerbeats ist das schon eher 130% - die Powerbeats empfinde ich vielleicht auch nur deswegen als leise, weil die halt so Bassarm sind.
Die Musik die ich höre kaufe ich bei Amazon - wenn ich mich auspowern möchte, lasse ich Metallica „One“ laufen. „One“ plätschert die erste Hälfte eher ruhig dahin und nach ca. 3,5 Minuten geht dann aber der Punk ab - da wird aus der SBahn ganz schnell ein ICE…und da brauche ich einfach Lautstärke und das liefern die Plantronics eben nicht ab ( Davon abgesehen - die Powerbeats kommen noch nicht einmal Ansatzweise in die Gefilde der Plantronics und der Bose ). Wenn ich nur draußen laufen würde, wären die Plantronics sogar meine erste Wahl. Man bekommt mit den Kopfhörern noch gut die Umgebungsgeräusche mit und das ist in Sachen Sicherheit ein großer Pluspunkt. Bei den Powerbeats muß man sich da keinen Kopf machen - wenn man die trägt, bekommt man auch jede Menge Umgebungsgeräusche mit….
Im Studio nervt es mich aber total, wenn neben mir die Leute auf dem Laufband quatschen oder ich das wummern der runterfallenden Hanteln höre - ich will im Studio keine Umgebungsgeräusche wahrnehmen und ich will auch nicht der Zwangsmusik aus den Studiolautsprechern zuhören müssen - nicht meine Musik.
Und last, but not least - die Bose Kopfhörer.
Ich fange Mal mit dem dicksten Pluspunkt an - im Vergleich mit den beiden anderen Kopfhören haben die geilsten Klang, sind am lautesten ( Wenn man es denn will ) und der Bass ist konkurrenzlos satt und geil.
Das Material der Ladeschale kann man leider vergleichen mit dem Material der Ladeschale von den Powerbeats. Aber im Gegensatz zu der Ladeschale von den Powerbeats ist die Ladeschale von den Bose nicht quadratisch, sondern rechteckig und liegt damit um Welten besser in der Hand. Bei der Ladeschale der Powerbeats ist die Ladestandanzeige außen angebracht ( Eine einzige Leuchtdiode übernimmt dafür den Job ), bei der Ladeschale der Plantronics ist die Ladestandanzeige innen angebracht ( 4 Leuchtdioden übernehmen da den Job ) und bei den Bose ist die Ladestandsanzeige außen angebracht ( Hier übernehmen sogar 5 Leuchtdioden den Job ). Dies ist für mich die beste Lösung, da der Ladezustand der Kopfhörer bei jedem öffnen der Ladeschale angezeigt wird - dies ist perfekt gelöst. Auch das Ablegen der Kopfhörer ist bei Bose perfekt geregelt - bei den Powerbeats ist es etwas tricky und wenn man Pech hat, laden die halt nicht. Bei den Plantronics muß man etwas leichte Gewalt anwenden aber vom Prinzip her kann man nichts falsch machen…und die Bose…einfach perfekt ! Die Ablage der Kopfhörer erfolgt intuitiv und man kann nichts falsch machen.
Wenn man die Bose Kopfhörer einmal in der Hand liegen hat, dann lassen sich diese schnell und einfach anlegen. Für Brillenträger ist es allerdings etwas schwer, die Seitenbezeichnung zu erkennen - die Buchstaben „L“ und „R“ sind vorhanden aber diese sind recht klein und im Studiolicht sehe ich die gar nicht mehr ( Bei den Powerbeats habe ich die Buchstaben überings gar nicht erst gefunden ). Was mir bei den Bose allerdings nicht so gut gefällt - bei mir sitzen die ziemlich stramm im Gehörgang.
Bei den Kopfhörern sind zwar Aufsätze für kleine bzw. größerer Gehörgänge dabei. Die Größeren Aufsätze sind mir zu groß und die kleineren sind mir zu klein. Das ist aber auch schon das einzig „negative“ und ich würde denken, das dies auch eher ganz allein mein Problem ist - die meisten Menschen werden damit sicher kein Problem haben.
Wenn die Kopfhörer dann sitzen, dann hat man wirklich den perfekten Klang. Ich stelle meinen MP3 Player auf 80% Lautstärke ein und das ist dann such schon ziemlich grenzwertig in Sachen „Aua“. Ich habe das schon weiter oben gesagt, das ich das nicht so laut brauche, das ich davon Ohrbluten bekomme aber manche MP3s sind von Haus aus einfach leise und wenn ich die nicht lauter bekomme, dann finde ich das nicht so dolle.
Alle 3 Kopfhörer sind relativ schnell aufgeladen und alle 3 Kopfhörer haben mein Messlatte in Sachen Laufzeit gerissen ( Länger wie 3 Stunden ).
Mein Fazit - Bose für mich die Nummer 1, Plantronic steht bei mir auf Platz 2 ( Wenn man es ganz fair sehen möchte, ist das eher Platz 1,2 ) und auf Platz 3 stehen bei mir die Powerbeats - viel zu teuer, der schlechteste Klang, die schlechteste Ladebox und die sind umständlich anzuziehen.
Plantronics BACKBEAT FIT 3100
Powerbeats Pro In-Ear Kopfhörer
Bose SoundSport Free wireless
Was habe ich gesucht - was war für mich wichtig?
Grundsätzlich brauche ich die Kopfhörer nur und ausschließlich zum Laufen. Entweder laufe ich auf dem Laufband im Fitnessstudio oder ich laufe draußen in der freien Natur. Auf dem Laufband möchte ich mich gerne „wegschießen“ – ich möchte mich zum einen ablenken von dem monotonen Laufband und zum anderen möchte ich meine Laufbandnachbarn neben mir nicht hören ( Weder wen die Telefonieren !!!, noch wenn diese beim Laufen einen anderen Laufrhythmus haben wie ich – das bringt mich dann wieder aus dem Takt ).
Wenn ich dann draußen laufe, möchte ich schon ein wenig die Natur erleben und was auch nicht ganz so unwichtig ist – ich möchte schon noch eine Fahrradklingel oder ein Autogeräusch hören können…kann die Lebenszeit enorm verlängern
MEINE Anforderungen waren wie folgt
- Leichte Kopfhörer ( Sind alle 3 leicht )
- Wasserdicht / Schweißunempfindlich ( War bei allen 3 Modellen gegeben )
- Einfache schnelle Verbindung mit dem Player ( Bei mir MP3 Player )
- Lange Akkukapazität (min. 3 Stunden )
- Störungsfreies Signal, welches nicht abbricht ( ist mir bei keinem der Modelle passiert )
- Schnelles und einfaches an- und ausziehen ( Bei 2 Modellen klappt das super, die Powerbeats finde ich nicht so doll )
- Guter Klang ( Hatten die Powerbeats wirklich mit Abstand !!! den schlechtesten Klang )
Was mich nicht interessiert hat, ob man mit den Dingern auch telefonieren kann. Wenn ich Sport mache telefoniere ich nicht und ich bin auch nicht so wichtig, als das ich dauerhaft erreichbar sein müsste.
Ich wollte auch keine Kopfhörer mit Verbindungsbügeln haben, da mich das Kratzgeräusch des Bügels gestört hat. Vor ein paar Monaten hatte ich Sportkopfhörer von Adidas mit Bügeln gehabt. Wenn ich im Winter dann damit laufen gegangen bin, schubbelte der Bügel am Kragen der Laufjacke und das nervte einfach nur. Man konzentriert sich mehr auf das schubbeln wie auf das laufen und da habe ich keinen Bock drauf
Los geht’s…
Die für mich größte Enttäuschung waren ganz klar die Kopfhörer von Powerbeats. Die Kopfhörer waren die teuersten die ich jemals gekauft habe ( Fast 250,00 Euro ), der Klang im Vergleich zu den anderen beiden Modellen ist der schlechteste, da der Bass so gut wie nicht vorhanden ist und das anziehen der Kopfhörer ist eher Gewohnheitsbedürftig.
Was man dann auf der anderen Seite aber als Pluspunkt ansehen muss - wenn die Powerbeats dann aber Mal sitzen, sitzen die Bombenfest und die In Ear Kopfhörer merkt man dann kaum.
Aufladen der Powerbeats Pro geht recht einfach aber was ich persönlich doof finde - das Ladekabel hat auf der Geräteseite hat keinen USB Anschluss, sondern einen Apple Lightning Anschluss. Was ich auch noch als Nachteilig ansehe - die Ladestation der Bose und der Plantronics haben eine LED Anzeige für den Ladezustand. Je mehr Dioden leuchten, desto voller ist der Akku der Kopfhörer. Das ist einfach und intuitiv.
Die Powerbeats Pro haben eine einzige Diode - weiß bedeutet geladen und rot heißt leer. Wie geladen aber geladen ist, das sieht man nicht….und wenn mir auf dem Laufband die Musik ausgeht habe ich auch keinen Bock mehr auf das Laufband.
Davon abgesehen finde ich die Aufbewahrung der Kopfhörer schlecht geregelt - man muss die Powerbeats schon im richtigen Winkel in die Box packen, damit diese geladen werden können. Wenn man die beim Ablegen in die Ladebox ein wenig verkantet, dann packt der Magnet nicht richtig und die Hörer werden evtl. nicht richtig geladen. Des Weiteren empfinde ich das Gerätepairing als eher umständlich und wenig intuitiv.
Während man die beiden anderen Modelle einfach nur anzieht und der MP3 Player diese dann auch direkt findet und sich verbindet, müssen sich die Powerbeats dafür in er Ladebox befinden. In der Box der Powerbeats ist dann ein kleiner Knopf und wenn man den drückt, dann werden die Kopfhörer sichtbar für den MP3 Player…
Abschließend empfinde ich die Haptik der Ladebox als eher billig. Außen ist die Box glatt und flutschig und wenn man vom Laufband mit verschwitzen Händen die Box versucht zu öffnen, dann hat das etwas von einem Stück Kernseife unter der Dusche…halt sehr flutschig.
Ich will die nun auch nicht total schlecht reden - die Kopfhörer machen genau das, wofür die da sind - sie spielen Musik aber für den Verkaufspreis erwarte ich persönlich alles auf höchsten Niveau. Für 250,00 € muss ich verdammt lange arbeiten gehen und ich kaufe die Dinger auch nicht als Statussymbol, sondern erwarte einzig und allein nur ein – perfekten klang aber in dieser Beziehung habe ich mit den Kopfhörern den Zong gezogen.
Das was mich dabei aber echt wunderte - die haben die Besten Bewertungen bei Amazon ??? Kann ich nicht verstehen aber vielleicht sind meine Anforderungen auch komplett anders wie die Anforderungen der anderen User...keine Ahnung warum das so ist.
Die Kopfhörer von Plantronics stehen bei mir auf Platz 2 ( Ist eher untertrieben – die sind für mich wesentlich näher an Platz 1 wie an Platz 2 ) aber bei denen ist es eher ein Jammern auf hohen Niveau.
Die Aufbewahrungsbox ist von der Haptik her die beste in meinem Testfeld - die Box liegt gut in der Hand, wann man die öffnet sieht man sofort die LEDs die den Ladezustand der Kopfhörer anzeigen und das herausnehmen bzw. Ablegen der Hörer in der Box gestaltet sich als sehr einfach und man kann nichts dabei falsch machen. Das Material der Box ist griffig und selbst mit verschwitzen Händen flutsch da nix durch die Gegend.
Wenn man die Kopfhörer aus dem Case nimmt, dann sieht man sehr schnell, welcher Stöpsel für rechts und welcher für links ist, da auf dem jeweiligen Kopfhörer der entsprechende Buchstabe steht ( L für links und R für rechts 😊 ).
Im Gegensatz zu den Powerbeats haben die Plantronics einen geschmeidigen und filigranen Ohrbügel, die das verrutschen oder runterfallen der Kopfhörer perfekt verhindern.
Ich persönlich habe ein Problem mit einer immer wiederkehrenden Gehörgansentzündung und deswegen brauche ich Kopfhörer die nicht zu „spack“ im Gehörgang sitzen. Die Plantronics sind in dieser Beziehung die Besten. Wenn die Stöpsel einmal sitzen, dann sitzen die und man merkt diese überhaupt nicht. Das liegt vielleicht auch daran, das diese Kopfhörer war InEar sind aber ich würde sagen, die liegen eher auf dem Gehörgang auf bzw. touchieren diesen nur leicht, Die Bose und die Powerbeats stecken dagegen richtig im Gehörgang.
Ich habe bei Amazon im Vorfeld etwas recherchiert und die Kopfhörer von Plantronics wurden schlecht bewertet, weil u.a. angeblich die Verbindung immer wieder abgebrochen ist. Ich habe die Kopfhörer nun fast 4 Wochen täglich im Einsatz gehabt und eins kann ich sagen - die Verbindung hat sich nicht einmal verabschiedet. Ich weiß also nicht was die anderen User für Probs mit den Kopfhörern von Plantronics hatten - ich hatte diese jedenfalls nicht.
Das einzige was mich bei den Kopfhörern von Plantronics dann auch wirklich gestört hat - ich empfinde die als zu leise!!! Wenn ich das Laufband aufdrehe brauche ich Powermusik und die muss laut sein. Ich habe zwei verschiedene MP3 Player ( Mit der gleichen Musik ) getestet und die Lautstärke war bei beiden Modellen gleich leise. Nicht falsch verstehen - die Musik hört man natürlich und der Klang ist wirklich sehr gut ( Um längen besser wie bei den Powerbeats ) , die Bässe sind auch nicht schlecht aber laut ist eben bei mir anders. Wenn ich den MP3 Player auf 100% Lautstärke stelle und es tut noch nicht weh, dann ist das nicht laut.
Es ist auch nicht so, das ich die dauerhaft auf 100% laufen lasse möchte aber was bei den Kopfhören von Plantronics 100 % Lautstärke ist, ist bei Bose 80% ( Ich habe also noch Reserve ) und bei den Powerbeats ist das schon eher 130% - die Powerbeats empfinde ich vielleicht auch nur deswegen als leise, weil die halt so Bassarm sind.
Die Musik die ich höre kaufe ich bei Amazon - wenn ich mich auspowern möchte, lasse ich Metallica „One“ laufen. „One“ plätschert die erste Hälfte eher ruhig dahin und nach ca. 3,5 Minuten geht dann aber der Punk ab - da wird aus der SBahn ganz schnell ein ICE…und da brauche ich einfach Lautstärke und das liefern die Plantronics eben nicht ab ( Davon abgesehen - die Powerbeats kommen noch nicht einmal Ansatzweise in die Gefilde der Plantronics und der Bose ). Wenn ich nur draußen laufen würde, wären die Plantronics sogar meine erste Wahl. Man bekommt mit den Kopfhörern noch gut die Umgebungsgeräusche mit und das ist in Sachen Sicherheit ein großer Pluspunkt. Bei den Powerbeats muß man sich da keinen Kopf machen - wenn man die trägt, bekommt man auch jede Menge Umgebungsgeräusche mit….
Im Studio nervt es mich aber total, wenn neben mir die Leute auf dem Laufband quatschen oder ich das wummern der runterfallenden Hanteln höre - ich will im Studio keine Umgebungsgeräusche wahrnehmen und ich will auch nicht der Zwangsmusik aus den Studiolautsprechern zuhören müssen - nicht meine Musik.
Und last, but not least - die Bose Kopfhörer.
Ich fange Mal mit dem dicksten Pluspunkt an - im Vergleich mit den beiden anderen Kopfhören haben die geilsten Klang, sind am lautesten ( Wenn man es denn will ) und der Bass ist konkurrenzlos satt und geil.
Das Material der Ladeschale kann man leider vergleichen mit dem Material der Ladeschale von den Powerbeats. Aber im Gegensatz zu der Ladeschale von den Powerbeats ist die Ladeschale von den Bose nicht quadratisch, sondern rechteckig und liegt damit um Welten besser in der Hand. Bei der Ladeschale der Powerbeats ist die Ladestandanzeige außen angebracht ( Eine einzige Leuchtdiode übernimmt dafür den Job ), bei der Ladeschale der Plantronics ist die Ladestandanzeige innen angebracht ( 4 Leuchtdioden übernehmen da den Job ) und bei den Bose ist die Ladestandsanzeige außen angebracht ( Hier übernehmen sogar 5 Leuchtdioden den Job ). Dies ist für mich die beste Lösung, da der Ladezustand der Kopfhörer bei jedem öffnen der Ladeschale angezeigt wird - dies ist perfekt gelöst. Auch das Ablegen der Kopfhörer ist bei Bose perfekt geregelt - bei den Powerbeats ist es etwas tricky und wenn man Pech hat, laden die halt nicht. Bei den Plantronics muß man etwas leichte Gewalt anwenden aber vom Prinzip her kann man nichts falsch machen…und die Bose…einfach perfekt ! Die Ablage der Kopfhörer erfolgt intuitiv und man kann nichts falsch machen.
Wenn man die Bose Kopfhörer einmal in der Hand liegen hat, dann lassen sich diese schnell und einfach anlegen. Für Brillenträger ist es allerdings etwas schwer, die Seitenbezeichnung zu erkennen - die Buchstaben „L“ und „R“ sind vorhanden aber diese sind recht klein und im Studiolicht sehe ich die gar nicht mehr ( Bei den Powerbeats habe ich die Buchstaben überings gar nicht erst gefunden ). Was mir bei den Bose allerdings nicht so gut gefällt - bei mir sitzen die ziemlich stramm im Gehörgang.
Bei den Kopfhörern sind zwar Aufsätze für kleine bzw. größerer Gehörgänge dabei. Die Größeren Aufsätze sind mir zu groß und die kleineren sind mir zu klein. Das ist aber auch schon das einzig „negative“ und ich würde denken, das dies auch eher ganz allein mein Problem ist - die meisten Menschen werden damit sicher kein Problem haben.
Wenn die Kopfhörer dann sitzen, dann hat man wirklich den perfekten Klang. Ich stelle meinen MP3 Player auf 80% Lautstärke ein und das ist dann such schon ziemlich grenzwertig in Sachen „Aua“. Ich habe das schon weiter oben gesagt, das ich das nicht so laut brauche, das ich davon Ohrbluten bekomme aber manche MP3s sind von Haus aus einfach leise und wenn ich die nicht lauter bekomme, dann finde ich das nicht so dolle.
Alle 3 Kopfhörer sind relativ schnell aufgeladen und alle 3 Kopfhörer haben mein Messlatte in Sachen Laufzeit gerissen ( Länger wie 3 Stunden ).
Mein Fazit - Bose für mich die Nummer 1, Plantronic steht bei mir auf Platz 2 ( Wenn man es ganz fair sehen möchte, ist das eher Platz 1,2 ) und auf Platz 3 stehen bei mir die Powerbeats - viel zu teuer, der schlechteste Klang, die schlechteste Ladebox und die sind umständlich anzuziehen.

R.
4,0 sur 5 étoiles
Confronto con Airpods Pro; difettoso, sostituito già una volta
Commenté en Italie 🇮🇹 le 4 novembre 2020Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Possiedo sia queste che le Airpods Pro, utilizzate entrambe per circa un anno, per cui scrivo questa recensione dopo aver avuto modo di provarle accuratamente in diversi scenari.
Posto che nessuno dei due modelli è perfetto, ognuno ha le proprie caratteristiche che lo rendono più adatto in una situazione piuttosto che un un'altra; la scelta per me deve essere basata sul tipo di utilizzo.
Perchè Powerbeats Pro:
- design ideale per allenamenti; le Airpods Pro stanno bene nell'orecchio, ma non sono a questi livelli. Uso le Powerbeats Pro anche quando faccio salto con la corda ed è praticamente impossibile farle cadere.. anche se per caso le prendo dentro. Se si scuote energicamente la testa le Airpods Pro potrebbero cadere, o anche se non si presta attenzione nel posizionarle. Rischio assente con le Powerbeats pro
- possibilità di regolare il volume con i pulsanti; se non avete sotto mano il dispositivo collegato, è possibile aumentare e diminuire il volume. Con le Airpods pro non è possibile, a meno di usare Siri (che ovviamente è disponibile solo a patto di stare utilizzando un dispoitivo iOS.. e poi francemente non è così comodo, anzi).
- tasti fisici: può essere un pro o un contro, dipende dalla preferenza.
- durata della batteria senza case molto elevata, circa 8-9 ore prima di necessitare di ricarica. A confronto le Airpods pro nella mia esperienza durano 3-4 ore, a volte anche meno. Sembrano tante, ma mi trovo a caricarle molto più spesso delle Powerbeats a pari utilizzo; ogni tanto devo proprio toglierle e caricarle... cosa mai successa con le seconde. Entrambe durano 24 ore circa considerando la carica disponibile nel case.
- buona isolazione del rumore passiva: pur non essendo ai livelli di Airpods Pro che dispongono di cancellazione attiva, offrono un buon isolamento in ambienti anche abbastanza rumorosi quando viene riprodotta la musica, consentendo di mantenre un volume abbastanza basso.
Perchè Airpods Pro:
- Sono più piccole e non interferiscono con occhiali, e decisamente meno con cappucci, cappelli ecc. rispetto alle Powerbeats Pro
- Hanno la modalità di cancellazione attiva del rumore che funziona veramente bene (possiedo delle Bose QC35 II: non siamo a quei livelli, ma fanno comunque un ottimo lavoro. Segnalo inoltre che non è presente nessun fruscio di sottofondo quando questa modalità è attivata, a differenza di altri modelli).
- Hanno la modalità trasparenza: consente di non togliere gli auricolari per parlare con qualcuno, cosa che non è possibile fare con le Powerbeats perchè pur non isolando completamente (dispongono comunque di isolamento passivo essendo delle in-ear), non si riesce a percepire bene il volume della propria voce quando si parla, oltre a sentire male quella altrui...
La modalità funziona benissimo e i rumori esterni sono riprodotti fedelmente; a volte ci si dimentica addirittura di averle addosso.
- E' da poco disponbile la funzione Spatial Audio con dispositivi e App compatibili. Non mi pare sia possibile con Powerbeats Pro ma magari seguiranno aggiornamenti.
- Case molto più compatto: è possibile tenerle anche nelle tasche dei jeans più stretti; il case delle Powerbeats pro difficilmente può entrare nelle tasche dei pantaloni, e comunque risulterebbe molto ingombrante...
- consentono la ricarica wireless del case
- microfono decisamente superiore in caso di chiamate e registrazione messaggi Whatsapp ecc...
- cancellano il rumore anche durante le telefonate migliorando l'esperienza di chi vi ascolta
- Attualmente si trovano ad un prezzo decisamente inferiore rispetto alle Airpods Pro
Entrambe:
- sono resistenti ad acqua e sudore
- hanno diversi tappini per meglio adattarsi a diverse forme di orecchie (i sistemi sono leggermente diversi, la comodità di uno rispetto all'altro penso sia soggettiva)
- permettono di collegarsi a 2 dispositivi iOS contemporaneamente, passando da uno all'altro automaticamente quando rilevano la sorgente
- mettono in pausa la riproduzione quando una delle due viene rimossa dall'orecchio
- si ricaricano mediante cavo Lightning
- non possono essere utilizzate con jack
- non possono essere utilizzate quando si ricaricano
- hanno una buona qualità audio: tenendone una in un'orecchia e una nell'altra, faccio fatica a percepire differenze. Forse le beats hanno più bassi, ma si tratta di una cosa marginale. In ogni caso la qualità mi pare molto buona, il suono è chiaro e ben definito. Non saranno di certo cuffie da audiofili, ma per telefonate e riprodizione di media funzionano benissimo.
Segnalo che fin da subito le Powerbeats Pro hanno evidenziato qualche problema di connessione: a volte faticavano a collegarsi, altre si scollegavano necessitando di essere messe nuovamente nel casing per poter essere riconosciute... fino a quando, diversi mesi dopo, uno dei due auricolari non è stato più in grado di collegarsi.
Contattata assistenza, hanno riparato il prodotto che ora non sembra aver più problemi.
A quanto pare è un problema abbastanza frequente.
Io sono contento di averle entrambe, ma avevo acquistato le Powerbeats pro in promozione: a parità di prezzo le Airpods pro offrono di più, se però fate tanta attività fisica e volete aver la possibilità di regolare il volume tramite pulsanti, forse le Powerbeats Pro sono la scelta più indicata.
L'ottimo sarebbe un mix tra le due che, ripeto, non sono del tutto sovrapponibili per tipo e comodità di utilizzo.
Posto che nessuno dei due modelli è perfetto, ognuno ha le proprie caratteristiche che lo rendono più adatto in una situazione piuttosto che un un'altra; la scelta per me deve essere basata sul tipo di utilizzo.
Perchè Powerbeats Pro:
- design ideale per allenamenti; le Airpods Pro stanno bene nell'orecchio, ma non sono a questi livelli. Uso le Powerbeats Pro anche quando faccio salto con la corda ed è praticamente impossibile farle cadere.. anche se per caso le prendo dentro. Se si scuote energicamente la testa le Airpods Pro potrebbero cadere, o anche se non si presta attenzione nel posizionarle. Rischio assente con le Powerbeats pro
- possibilità di regolare il volume con i pulsanti; se non avete sotto mano il dispositivo collegato, è possibile aumentare e diminuire il volume. Con le Airpods pro non è possibile, a meno di usare Siri (che ovviamente è disponibile solo a patto di stare utilizzando un dispoitivo iOS.. e poi francemente non è così comodo, anzi).
- tasti fisici: può essere un pro o un contro, dipende dalla preferenza.
- durata della batteria senza case molto elevata, circa 8-9 ore prima di necessitare di ricarica. A confronto le Airpods pro nella mia esperienza durano 3-4 ore, a volte anche meno. Sembrano tante, ma mi trovo a caricarle molto più spesso delle Powerbeats a pari utilizzo; ogni tanto devo proprio toglierle e caricarle... cosa mai successa con le seconde. Entrambe durano 24 ore circa considerando la carica disponibile nel case.
- buona isolazione del rumore passiva: pur non essendo ai livelli di Airpods Pro che dispongono di cancellazione attiva, offrono un buon isolamento in ambienti anche abbastanza rumorosi quando viene riprodotta la musica, consentendo di mantenre un volume abbastanza basso.
Perchè Airpods Pro:
- Sono più piccole e non interferiscono con occhiali, e decisamente meno con cappucci, cappelli ecc. rispetto alle Powerbeats Pro
- Hanno la modalità di cancellazione attiva del rumore che funziona veramente bene (possiedo delle Bose QC35 II: non siamo a quei livelli, ma fanno comunque un ottimo lavoro. Segnalo inoltre che non è presente nessun fruscio di sottofondo quando questa modalità è attivata, a differenza di altri modelli).
- Hanno la modalità trasparenza: consente di non togliere gli auricolari per parlare con qualcuno, cosa che non è possibile fare con le Powerbeats perchè pur non isolando completamente (dispongono comunque di isolamento passivo essendo delle in-ear), non si riesce a percepire bene il volume della propria voce quando si parla, oltre a sentire male quella altrui...
La modalità funziona benissimo e i rumori esterni sono riprodotti fedelmente; a volte ci si dimentica addirittura di averle addosso.
- E' da poco disponbile la funzione Spatial Audio con dispositivi e App compatibili. Non mi pare sia possibile con Powerbeats Pro ma magari seguiranno aggiornamenti.
- Case molto più compatto: è possibile tenerle anche nelle tasche dei jeans più stretti; il case delle Powerbeats pro difficilmente può entrare nelle tasche dei pantaloni, e comunque risulterebbe molto ingombrante...
- consentono la ricarica wireless del case
- microfono decisamente superiore in caso di chiamate e registrazione messaggi Whatsapp ecc...
- cancellano il rumore anche durante le telefonate migliorando l'esperienza di chi vi ascolta
- Attualmente si trovano ad un prezzo decisamente inferiore rispetto alle Airpods Pro
Entrambe:
- sono resistenti ad acqua e sudore
- hanno diversi tappini per meglio adattarsi a diverse forme di orecchie (i sistemi sono leggermente diversi, la comodità di uno rispetto all'altro penso sia soggettiva)
- permettono di collegarsi a 2 dispositivi iOS contemporaneamente, passando da uno all'altro automaticamente quando rilevano la sorgente
- mettono in pausa la riproduzione quando una delle due viene rimossa dall'orecchio
- si ricaricano mediante cavo Lightning
- non possono essere utilizzate con jack
- non possono essere utilizzate quando si ricaricano
- hanno una buona qualità audio: tenendone una in un'orecchia e una nell'altra, faccio fatica a percepire differenze. Forse le beats hanno più bassi, ma si tratta di una cosa marginale. In ogni caso la qualità mi pare molto buona, il suono è chiaro e ben definito. Non saranno di certo cuffie da audiofili, ma per telefonate e riprodizione di media funzionano benissimo.
Segnalo che fin da subito le Powerbeats Pro hanno evidenziato qualche problema di connessione: a volte faticavano a collegarsi, altre si scollegavano necessitando di essere messe nuovamente nel casing per poter essere riconosciute... fino a quando, diversi mesi dopo, uno dei due auricolari non è stato più in grado di collegarsi.
Contattata assistenza, hanno riparato il prodotto che ora non sembra aver più problemi.
A quanto pare è un problema abbastanza frequente.
Io sono contento di averle entrambe, ma avevo acquistato le Powerbeats pro in promozione: a parità di prezzo le Airpods pro offrono di più, se però fate tanta attività fisica e volete aver la possibilità di regolare il volume tramite pulsanti, forse le Powerbeats Pro sono la scelta più indicata.
L'ottimo sarebbe un mix tra le due che, ripeto, non sono del tutto sovrapponibili per tipo e comodità di utilizzo.

Routerfuchs
4,0 sur 5 étoiles
Powerbeats Pro vs Libratone Track Air +
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 3 septembre 2019Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Ich stand vor der Entscheidung mir einen true wireless Kopfhörer zu kaufen. Einsatzzweck sollte vor allem Sport sein, aber er sollte auch im Alltag eine gute Figur machen. Nach langer und intensiver Recherche hatte ich zwei Modelle in der engeren Auswahl, die ich dann auch intensiv getestet und miteinander verglichen habe: Beats Powerbeats Pro und Libratone Track Air +. Diese Rezension soll deshalb vor allem auf die Unterschiede sowei Vor- und Nachteile beider Modelle eingehen.
Design/Verarbeitung/Case
Beide Kopfhörer sind sehr wertig verarbeitet, da gibt es nichts zu meckern. Die Beats kommen etwas klobiger daher, die Libratone sind wesentlich dezenter und zurückhaltender. Sie sitzen unauffällig und dezent im Ohr. Ich persönlich finde die Track Air + auch schöner als die Air Pods, aber das ist Geschmackssache. Aufgrund der Bügel sind die Beats etwas aufwendiger in die Ohren zu bekommen als die Track Air +, aber nach ein oder zwei Tagen hat man den Dreh raus und das ist in meinen Augen kein Negativpunkt. Dahinter steckt auch ein anderes Konzept, sie sollen ja vor allem für sportliche Aktivitäten passen. Ganz anders sieht es da beim Case aus, da geht der Punkt eindeutig an Libratone. Es ist deutlich kleiner, hat USB-C und kann wireless geladen werden. Es passt mühelos in jede Hosentasche und ist einfach ein Handschmeichler. Dagegen wirkt das Powerbeats Pro Case einfach nur klobig und umständlich. Mir schleierhaft wie Apple das Design hier so in den Sand setzen konnte.
Tragekomfort
Bei beiden Kopfhörern kommt es sehr stark darauf an, dass man die richtigen Aufsätze verwendet. Sonst kommt weder guter Sound raus, noch sitzen sie gut. Also unbedingt Zeit nehmen und alle Aufsätze durchzuprobieren und längere Zeit zu hören. Ich empfand beide Kopfhörer als angenehm zu tragen, wobei mir die Track Air + etwas besser gefallen haben, weil sie deutlich leichter und – aufgrund der Bauform – weniger spürbar sind als die Beats. Auch mit Sonnenbrille sind die Libratone angenehmer zu tragen. Zwar geht es mit den Beats schon auch, aber mich haben die Bügel doch etwas gestört. Die Bügel verursachen keine Druckschmerzen oder hindern die Sonnenbrille am gut Sitzen, aber es ist ohne einfach angenehmer. Der Vorteil der Bügel ist natürlich, dass die Kopfhörer bombenfest sitzen, das kann wirklich nichts herausfallen, auch nicht bei extremen Bewegungen. Mir sind aber auch die Track Air + nie rausgefallen, auch nicht beim Sport. Wer aber Wert auf ultimativen Halt beim Tragen legt wird den Beats hier den Vorzug geben. Für mich waren beide in diesem Punkt gleichauf mit leichten Vorteilen für die Track Air +.
Bedienung
Anders sieht es hingegen bei der Bedienung aus. Hier geht für mich der Punkt klar an die Powerbeats Pro. Haptische Knöpfe mit klarem Feedback und klarer Aufgabenverteilung an BEIDEN Kopfhörern, einfach ein Traum. Vor allem beim Sport, wenn man das Handy nicht dabei oder etwas weiter weg liegen hat. Die Track Air + können nur jeweils einen Befehl pro Hörer ausführen. Die Doppeltipp Funktion ist dabei aber meist fehlerlos und funktioniert auch mit Handschuhen und durch dünnen Stoff durch gut! Aber ich vermisse bei den Libratone schmerzlich die Möglichkeit die Lautstärke einzustellen - vor allem beim Sport. Ich verstehe nicht, wieso das nicht vorgesehen ist. Als Träger einer Apple Watch kann ich zwar mit einem einfachen Handgriff dort die Lautstärke verändern, aber gerade wenn man beide Hände braucht (zB beim Mountainbiken) ist das auch nicht praktisch.
Vielleicht an dieser Stelle ein paar Worte zur App von Libratone. Sie ist sehr übersichtlich gestaltet und läuft auf meinem iPhone X sehr zuverlässig. Leider startet sie bei jeder Benutzung neu und man muss immer ca. zwei Sekunden warten bis sie einsatzbereit ist, das nervt etwas, kenne ich aber auch von der Sony App nicht anders. Die Einstellungsmöglichkeiten in der App sind übersichtlich gehalten, aber nützlich. Die Trageerkennung funktioniert meist recht gut, manchmal kommt es zu versehentlichen Tippen wenn man die Hörer rausnimmt, das passiert bei den Beats natürlich nicht.
Ein weiterer großer Pluspunkt der Powerbeats Pro ist der integrierte Apple H1 Chip (vorausgesetzt man befindet sich in einem Apple Ökosystem). Das nahtlose Switchen zwischen einzelnen Geräten direkt im Abspielfenster ist einfach super praktisch und habe ich bei den Track Air + schmerzlich vermisst. Hier muss man immer wieder in den Einstellungen die Verbindung neu herstellen, wenn man auf einem anderen Gerät abspielen möchte. Für mich ist das jetzt kein K.O. Kriterium, aber im Alltag auf jeden Fall eine etwas nervige Angelegenheit.
Klang
Kommen wir nun zum für viele wichtigsten Kriterium, der für mich aber in diesem Vergleich nicht den Ausschlag gegeben hat, soviel kann ich schon mal sagen. Beide Kopfhörer klingen für ihre Preisklasse gut, ohne herausragend zu sein. Wer hier ein audiophiles Klangwunder erwartet wird vielleicht enttäuscht. Aber wer einfach nur seine Musik in angemessener Qualität hören möchte und nicht jeden Ton auf die Goldwaage legt, wird mit beiden glücklich. Für 200, bzw. 250 darf man das aber auch erwarten. Meiner Meinung nach kommen Inears zwar nicht an Overear Kopfhörer ran, aber man kann durchaus genussvoll hören.
Es hängt ein bisschen von der Musik ab, die Beats punkten natürlich bei bassbetontem Sound. Der Bass ist sehr präsent, aber nicht schwammig oder überladen. Für mich beim Sport eigentlich ziemlich perfekt, wenn man einen druckvollen, dynamischen Klang möchte. Leider kann man sie aber nicht anpassen, also wenn man eher etwas Höhen betont Musik hören will. Das wiederrum machen die Track Air + besser. Hier kann man zumindest in drei Einstellungen den Sound etwas anpassen. Ein vollwertiger EQ ist das auch nicht, aber besser als nichts. Die Track Air + klingen für mich insgesamt etwas ausgewogener in den Mitten, wenngleich der Bass bei ihnen etwas weniger kräftig ist. Mir kommen sie aber vor allem auch lauter vor, wenn ich beide direkt hintereinander abspielen lasse. Vielleicht liegt das aber auch am ANC, zu dem ich jetzt kommen will.
Das ANC des Track Air + funktioniert recht gut, kann aber natürlich mit dem ANC eines hochklassigen Overear von Sony oder Bose nicht mithalten. Trotzdem merkt man den Unterschied deutlich zu den Powerbeats, wenn man sie hintereinander testet. Mit den Track Air + werden Störgeräusche spürbar gefiltert, man hat wesentlich mehr „Ruhe“ beim Hören. Der manuelle Modus ist dabei am effektivsten, wenn man eine gleichbleibende Geräuschunterdrückung möchte. Der Smart Modus schaltet das ANC runter sobald man sich bewegt und nach oben, sobald man verweilt. Das ist praktisch, wenn man als Fußgänger in der Stadt unterwegs ist oder auf dem Rad. Wo wir gerade bei Rad fahren sind: beide Kopfhörer verursachen deutlich hörbare Windgeräusche. Die Beats noch etwas lauter als die Track Air +. Gerade wenn man so wie ich die Hörer gerne beim Mountainbiken tragen möchte ist das etwas, was man wissen sollte. Dreht man das Volume nach oben kann man es aber „ertragen“. Das ist bauartbedingt und ich habe noch keinen true wireless Kopfhörer erlebt, der das beherrscht, wenn jemand einen kennt freue ich mich über einen Tipp J
Fazit
Kommen wir zum Fazit, welchen der beiden Kopfhörer würde ich empfehlen? Nun, das hängt stark davon ab, welche Kriterien ausschlaggebend sind. Ich habe in meinem Vergleich folgende Plus/Minus Punkte im direkten Vergleich für beide Kopfhörer am Ende festgestellt:
Plus Powerbeats Pro: Steuerung und Apple H1 Chip
Plus Track Air +: Case, Design/Tragegefühl, ANC, Anpassung über die App
Gleich: Soundqualität, Verarbeitung
Da der Sound bei beiden für mich gepasst hat mussten andere Faktoren die Entscheidung bringen und am Ende habe ich mich für den Libratone Track Air + entschieden. Zwar weine ich dem Bedienungskonzept und dem Apple Chip der Powerbeats hinterher, vor allem die Möglichkeit der Laut/Leise Taste am Kopfhörer. Aber das hat letztendlich die anderen Nachteile der Powerbeats Pro für mich nicht egalisiert: das klobige Case, das meiner Meinung nach etwas weniger schöne Design und schlechtere Tragegefühl, keine Möglichkeit den Sound anzupassen und vor allem kein ANC, das mich doch bei den Track Air + immer wieder erfreut. Und nicht zu vergessen der Preisunterschied von 50€ zugunsten von Libratone. Wären beide beim Preis gleichauf, wäre es vielleicht nochmal spannender geworden ;)
Design/Verarbeitung/Case
Beide Kopfhörer sind sehr wertig verarbeitet, da gibt es nichts zu meckern. Die Beats kommen etwas klobiger daher, die Libratone sind wesentlich dezenter und zurückhaltender. Sie sitzen unauffällig und dezent im Ohr. Ich persönlich finde die Track Air + auch schöner als die Air Pods, aber das ist Geschmackssache. Aufgrund der Bügel sind die Beats etwas aufwendiger in die Ohren zu bekommen als die Track Air +, aber nach ein oder zwei Tagen hat man den Dreh raus und das ist in meinen Augen kein Negativpunkt. Dahinter steckt auch ein anderes Konzept, sie sollen ja vor allem für sportliche Aktivitäten passen. Ganz anders sieht es da beim Case aus, da geht der Punkt eindeutig an Libratone. Es ist deutlich kleiner, hat USB-C und kann wireless geladen werden. Es passt mühelos in jede Hosentasche und ist einfach ein Handschmeichler. Dagegen wirkt das Powerbeats Pro Case einfach nur klobig und umständlich. Mir schleierhaft wie Apple das Design hier so in den Sand setzen konnte.
Tragekomfort
Bei beiden Kopfhörern kommt es sehr stark darauf an, dass man die richtigen Aufsätze verwendet. Sonst kommt weder guter Sound raus, noch sitzen sie gut. Also unbedingt Zeit nehmen und alle Aufsätze durchzuprobieren und längere Zeit zu hören. Ich empfand beide Kopfhörer als angenehm zu tragen, wobei mir die Track Air + etwas besser gefallen haben, weil sie deutlich leichter und – aufgrund der Bauform – weniger spürbar sind als die Beats. Auch mit Sonnenbrille sind die Libratone angenehmer zu tragen. Zwar geht es mit den Beats schon auch, aber mich haben die Bügel doch etwas gestört. Die Bügel verursachen keine Druckschmerzen oder hindern die Sonnenbrille am gut Sitzen, aber es ist ohne einfach angenehmer. Der Vorteil der Bügel ist natürlich, dass die Kopfhörer bombenfest sitzen, das kann wirklich nichts herausfallen, auch nicht bei extremen Bewegungen. Mir sind aber auch die Track Air + nie rausgefallen, auch nicht beim Sport. Wer aber Wert auf ultimativen Halt beim Tragen legt wird den Beats hier den Vorzug geben. Für mich waren beide in diesem Punkt gleichauf mit leichten Vorteilen für die Track Air +.
Bedienung
Anders sieht es hingegen bei der Bedienung aus. Hier geht für mich der Punkt klar an die Powerbeats Pro. Haptische Knöpfe mit klarem Feedback und klarer Aufgabenverteilung an BEIDEN Kopfhörern, einfach ein Traum. Vor allem beim Sport, wenn man das Handy nicht dabei oder etwas weiter weg liegen hat. Die Track Air + können nur jeweils einen Befehl pro Hörer ausführen. Die Doppeltipp Funktion ist dabei aber meist fehlerlos und funktioniert auch mit Handschuhen und durch dünnen Stoff durch gut! Aber ich vermisse bei den Libratone schmerzlich die Möglichkeit die Lautstärke einzustellen - vor allem beim Sport. Ich verstehe nicht, wieso das nicht vorgesehen ist. Als Träger einer Apple Watch kann ich zwar mit einem einfachen Handgriff dort die Lautstärke verändern, aber gerade wenn man beide Hände braucht (zB beim Mountainbiken) ist das auch nicht praktisch.
Vielleicht an dieser Stelle ein paar Worte zur App von Libratone. Sie ist sehr übersichtlich gestaltet und läuft auf meinem iPhone X sehr zuverlässig. Leider startet sie bei jeder Benutzung neu und man muss immer ca. zwei Sekunden warten bis sie einsatzbereit ist, das nervt etwas, kenne ich aber auch von der Sony App nicht anders. Die Einstellungsmöglichkeiten in der App sind übersichtlich gehalten, aber nützlich. Die Trageerkennung funktioniert meist recht gut, manchmal kommt es zu versehentlichen Tippen wenn man die Hörer rausnimmt, das passiert bei den Beats natürlich nicht.
Ein weiterer großer Pluspunkt der Powerbeats Pro ist der integrierte Apple H1 Chip (vorausgesetzt man befindet sich in einem Apple Ökosystem). Das nahtlose Switchen zwischen einzelnen Geräten direkt im Abspielfenster ist einfach super praktisch und habe ich bei den Track Air + schmerzlich vermisst. Hier muss man immer wieder in den Einstellungen die Verbindung neu herstellen, wenn man auf einem anderen Gerät abspielen möchte. Für mich ist das jetzt kein K.O. Kriterium, aber im Alltag auf jeden Fall eine etwas nervige Angelegenheit.
Klang
Kommen wir nun zum für viele wichtigsten Kriterium, der für mich aber in diesem Vergleich nicht den Ausschlag gegeben hat, soviel kann ich schon mal sagen. Beide Kopfhörer klingen für ihre Preisklasse gut, ohne herausragend zu sein. Wer hier ein audiophiles Klangwunder erwartet wird vielleicht enttäuscht. Aber wer einfach nur seine Musik in angemessener Qualität hören möchte und nicht jeden Ton auf die Goldwaage legt, wird mit beiden glücklich. Für 200, bzw. 250 darf man das aber auch erwarten. Meiner Meinung nach kommen Inears zwar nicht an Overear Kopfhörer ran, aber man kann durchaus genussvoll hören.
Es hängt ein bisschen von der Musik ab, die Beats punkten natürlich bei bassbetontem Sound. Der Bass ist sehr präsent, aber nicht schwammig oder überladen. Für mich beim Sport eigentlich ziemlich perfekt, wenn man einen druckvollen, dynamischen Klang möchte. Leider kann man sie aber nicht anpassen, also wenn man eher etwas Höhen betont Musik hören will. Das wiederrum machen die Track Air + besser. Hier kann man zumindest in drei Einstellungen den Sound etwas anpassen. Ein vollwertiger EQ ist das auch nicht, aber besser als nichts. Die Track Air + klingen für mich insgesamt etwas ausgewogener in den Mitten, wenngleich der Bass bei ihnen etwas weniger kräftig ist. Mir kommen sie aber vor allem auch lauter vor, wenn ich beide direkt hintereinander abspielen lasse. Vielleicht liegt das aber auch am ANC, zu dem ich jetzt kommen will.
Das ANC des Track Air + funktioniert recht gut, kann aber natürlich mit dem ANC eines hochklassigen Overear von Sony oder Bose nicht mithalten. Trotzdem merkt man den Unterschied deutlich zu den Powerbeats, wenn man sie hintereinander testet. Mit den Track Air + werden Störgeräusche spürbar gefiltert, man hat wesentlich mehr „Ruhe“ beim Hören. Der manuelle Modus ist dabei am effektivsten, wenn man eine gleichbleibende Geräuschunterdrückung möchte. Der Smart Modus schaltet das ANC runter sobald man sich bewegt und nach oben, sobald man verweilt. Das ist praktisch, wenn man als Fußgänger in der Stadt unterwegs ist oder auf dem Rad. Wo wir gerade bei Rad fahren sind: beide Kopfhörer verursachen deutlich hörbare Windgeräusche. Die Beats noch etwas lauter als die Track Air +. Gerade wenn man so wie ich die Hörer gerne beim Mountainbiken tragen möchte ist das etwas, was man wissen sollte. Dreht man das Volume nach oben kann man es aber „ertragen“. Das ist bauartbedingt und ich habe noch keinen true wireless Kopfhörer erlebt, der das beherrscht, wenn jemand einen kennt freue ich mich über einen Tipp J
Fazit
Kommen wir zum Fazit, welchen der beiden Kopfhörer würde ich empfehlen? Nun, das hängt stark davon ab, welche Kriterien ausschlaggebend sind. Ich habe in meinem Vergleich folgende Plus/Minus Punkte im direkten Vergleich für beide Kopfhörer am Ende festgestellt:
Plus Powerbeats Pro: Steuerung und Apple H1 Chip
Plus Track Air +: Case, Design/Tragegefühl, ANC, Anpassung über die App
Gleich: Soundqualität, Verarbeitung
Da der Sound bei beiden für mich gepasst hat mussten andere Faktoren die Entscheidung bringen und am Ende habe ich mich für den Libratone Track Air + entschieden. Zwar weine ich dem Bedienungskonzept und dem Apple Chip der Powerbeats hinterher, vor allem die Möglichkeit der Laut/Leise Taste am Kopfhörer. Aber das hat letztendlich die anderen Nachteile der Powerbeats Pro für mich nicht egalisiert: das klobige Case, das meiner Meinung nach etwas weniger schöne Design und schlechtere Tragegefühl, keine Möglichkeit den Sound anzupassen und vor allem kein ANC, das mich doch bei den Track Air + immer wieder erfreut. Und nicht zu vergessen der Preisunterschied von 50€ zugunsten von Libratone. Wären beide beim Preis gleichauf, wäre es vielleicht nochmal spannender geworden ;)

Anant
4,0 sur 5 étoiles
If you can afford it, just go for it. Period!
Commenté en Inde 🇮🇳 le 6 décembre 2019Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Before I get into the details, I’d like you to know that I did a lot of research before buying PBPs coz obviously they cost too much. So, I do know a bit abt what’s going on in the market and abt other devices that compete PBPs. Also, I’m an iPhone user and the kind of music that I listen to is a little bass-heavy.
With that said, I’ll straight away talk about my experience with PBPs...
Sound Quality:
Well, I’m not that much of an audiophile but still I’ll say that with PBPs you’ll get the perfect combination of bass and treble (its like Bass from Sony + Treble from Sennheiser = PBPs). To cut the story short, the sound quality is mind blowing and whether it is hiphop or rock or classical, you’ll enjoy all sorts of music genres.
Built Quality:
Awesome touch & feel (coz of matt finish). Very light weight! Sweat proof! Haven’t tested them with water :) The fit is great, won’t fall even if you shake your head a hundred times.
Connectivity & Functionality:
This is where I seriously love them. Don't know about Android, but man if you are going to use them with an iPhone then it’ll be a hell of an experience. Seamless connectivity coz of H1 chip! Advanced microphones help you easily poke Siri. You can control volume directly from your PBPs.
Also, the buttons are not touch sensitive but you need to press them. Personally, I consider this as a benefit.
Battery:
When it comes to battery, PBPs are one of the best in the business! You exercise, run, walk, talk wearing them all day and still you’ll find some juice at the end of the day :)
So, I’ve been talking all about the pros. Now, let me tell you about the cons:
- Case is a fuss! Too big to carry in your pocket and smooth n curvy edges may make it slip out from your hand
- 21k and no noise cancellation feature. This sucks!
- No music equaliser feature :(
- The volume needs to be at 80%, 90%, or 100.. then & then you’ll be able to enjoy your music. At low volumes you just feel like whispers :(
- If you’re going to wear them for a longer duration, you’ll feel a little bit of ear fatigue
Overall, I’ll say that if you can afford them, just go for them. Agreed that 21k is too much, but the experience is worthwhile :)
Cheers!
With that said, I’ll straight away talk about my experience with PBPs...
Sound Quality:
Well, I’m not that much of an audiophile but still I’ll say that with PBPs you’ll get the perfect combination of bass and treble (its like Bass from Sony + Treble from Sennheiser = PBPs). To cut the story short, the sound quality is mind blowing and whether it is hiphop or rock or classical, you’ll enjoy all sorts of music genres.
Built Quality:
Awesome touch & feel (coz of matt finish). Very light weight! Sweat proof! Haven’t tested them with water :) The fit is great, won’t fall even if you shake your head a hundred times.
Connectivity & Functionality:
This is where I seriously love them. Don't know about Android, but man if you are going to use them with an iPhone then it’ll be a hell of an experience. Seamless connectivity coz of H1 chip! Advanced microphones help you easily poke Siri. You can control volume directly from your PBPs.
Also, the buttons are not touch sensitive but you need to press them. Personally, I consider this as a benefit.
Battery:
When it comes to battery, PBPs are one of the best in the business! You exercise, run, walk, talk wearing them all day and still you’ll find some juice at the end of the day :)
So, I’ve been talking all about the pros. Now, let me tell you about the cons:
- Case is a fuss! Too big to carry in your pocket and smooth n curvy edges may make it slip out from your hand
- 21k and no noise cancellation feature. This sucks!
- No music equaliser feature :(
- The volume needs to be at 80%, 90%, or 100.. then & then you’ll be able to enjoy your music. At low volumes you just feel like whispers :(
- If you’re going to wear them for a longer duration, you’ll feel a little bit of ear fatigue
Overall, I’ll say that if you can afford them, just go for them. Agreed that 21k is too much, but the experience is worthwhile :)
Cheers!


Anant
Commenté en Inde 🇮🇳 le 6 décembre 2019
With that said, I’ll straight away talk about my experience with PBPs...
Sound Quality:
Well, I’m not that much of an audiophile but still I’ll say that with PBPs you’ll get the perfect combination of bass and treble (its like Bass from Sony + Treble from Sennheiser = PBPs). To cut the story short, the sound quality is mind blowing and whether it is hiphop or rock or classical, you’ll enjoy all sorts of music genres.
Built Quality:
Awesome touch & feel (coz of matt finish). Very light weight! Sweat proof! Haven’t tested them with water :) The fit is great, won’t fall even if you shake your head a hundred times.
Connectivity & Functionality:
This is where I seriously love them. Don't know about Android, but man if you are going to use them with an iPhone then it’ll be a hell of an experience. Seamless connectivity coz of H1 chip! Advanced microphones help you easily poke Siri. You can control volume directly from your PBPs.
Also, the buttons are not touch sensitive but you need to press them. Personally, I consider this as a benefit.
Battery:
When it comes to battery, PBPs are one of the best in the business! You exercise, run, walk, talk wearing them all day and still you’ll find some juice at the end of the day :)
So, I’ve been talking all about the pros. Now, let me tell you about the cons:
- Case is a fuss! Too big to carry in your pocket and smooth n curvy edges may make it slip out from your hand
- 21k and no noise cancellation feature. This sucks!
- No music equaliser feature :(
- The volume needs to be at 80%, 90%, or 100.. then & then you’ll be able to enjoy your music. At low volumes you just feel like whispers :(
- If you’re going to wear them for a longer duration, you’ll feel a little bit of ear fatigue
Overall, I’ll say that if you can afford them, just go for them. Agreed that 21k is too much, but the experience is worthwhile :)
Cheers!
Images dans cette revue





OTC
3,0 sur 5 étoiles
Pas pour les (vrais) audiophiles
Commenté en France 🇫🇷 le 8 juin 2019Style: Crochets auriculaires, EcouteursTaille: One sizeCouleur: BlackAchat vérifié
Après plusieurs heures de tests sur différents styles musicaux (Rock, Métal, Pop, Rap) je dois avouer que je suis relativement déçu. Certes les écouteurs sont de bonnes factures et reconnus instantanément par l'iPhone mais niveau son je pense que l'on peut (largement) mieux faire. Ce n'est pas un problème d'équilibre, ni de précision qui sont d'ailleurs les points forts de l'appareil, mais plutôt de mediums/basses. Je me suis dit allez, je vais télécharger l'application correspondante pour régler l'égaliseur au millimètre mais... quelle déception ! J'ai eu beau chercher partout en fait il n'existe tout simplement rien de spécifique aux Powerbeats Pro ! Presque honteux pour le prix... pour moi c’est un retour produit, désolé les gars.
Verdict: aurait sans doute pu être de très très bons écouteurs si seulement Beats s'était bougé pour nous concocter une application avec des réglages entièrement personnalisés. A acheter si vous n'êtes pas très exigeants concernant le son et si vous souhaitez quelque chose de simple avec une bonne autonomie.
Points forts:
Belle conception
Appairage enfantin
Maintient aux oreilles
Bon équilibre du son
Boitier de charge 24h
Points faibles;
Manque (cruellement) de profondeur sonore sur mediums/basses
Pas d'application pour régler l'égaliseur
Cher
Verdict: aurait sans doute pu être de très très bons écouteurs si seulement Beats s'était bougé pour nous concocter une application avec des réglages entièrement personnalisés. A acheter si vous n'êtes pas très exigeants concernant le son et si vous souhaitez quelque chose de simple avec une bonne autonomie.
Points forts:
Belle conception
Appairage enfantin
Maintient aux oreilles
Bon équilibre du son
Boitier de charge 24h
Points faibles;
Manque (cruellement) de profondeur sonore sur mediums/basses
Pas d'application pour régler l'égaliseur
Cher
146 personnes ont trouvé cela utile
Rapport