189,00€
Livraison à 12,99 € 29 - 30 mars. Détails
En stock
[{"displayPrice":"189,00 €","priceAmount":189.00,"currencySymbol":"€","integerValue":"189","decimalSeparator":",","fractionalValue":"00","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"ZZQ9v5%2BPpXdYarIxh%2B988NQLlpZN%2BmB9um0zk8wAnWJJqJW2JkqXSIqNYEY6XJMcy3IaVyzRVMujcoqy1B5A9BEyknPjyYlxWBgLBCFQ5XN8i3oHiu%2BjwpFLQx2inj%2BR6y0I8FPuBiOm0DoDM20kLOcjyClzlmJBvbht4vpWk0PdP13PkLOXL5LgmwOY2f41","locale":"fr-BE","buyingOptionType":"NEW"}]
189,00 € () Options sélectionnées incluses. Comprend le paiement mensuel initial et les options sélectionnées. Détails
Prix
Sous-total
189,00 €
Sous-total
Ventilation du paiement initial
Les frais d’expédition, la date de livraison et le total de la commande (taxes comprises) indiqués lors de la finalisation de la commande.
Paiement
Transaction sécurisée
Votre transaction est sécurisée
Nous nous efforçons de protéger votre sécurité et votre vie privée. Notre système de paiement sécurisé chiffre vos données lors de la transmission. Nous ne partageons pas les détails de votre carte de crédit avec les vendeurs tiers, et nous ne vendons pas vos données personnelles à autrui. En savoir plus
Expédié par
EDV-4U
Vendu par
Paiement
Transaction sécurisée
Nous nous efforçons de protéger votre sécurité et votre vie privée. Notre système de paiement sécurisé chiffre vos données lors de la transmission. Nous ne partageons pas les détails de votre carte de crédit avec les vendeurs tiers, et nous ne vendons pas vos données personnelles à autrui. En savoir plus
Expédié par
EDV-4U
Vendu par
Autres vendeurs sur Amazon
Ajouté
229,90 €
+ 14,99 € Livraison
Vendu par : DaJa-Computer GbR
Vendu par : DaJa-Computer GbR
(2 évaluations)
0 % positif au cours des 12 derniers mois
En stock.
Frais d'expédition et Politique de retours
Ajouté
240,34 €
+ 9,95 € Livraison
Vendu par : myHobby24 | Ihr Freizeitspezialist für Deutschland
Vendu par : myHobby24 | Ihr Freizeitspezialist für Deutschland
(3 évaluations)
67 % positif au cours des 12 derniers mois
Habituellement expédié sous 3 à 4 jours.
Frais d'expédition et Politique de retours
Vous l'avez déjà ?

Garmin vívoactive 4 3,3 cm (1.3") Noir GPS (satellite)

4.5 étoile(s) sur 5 2,920 évaluations

-43 % 189,00€
Prix catalogue: 329,99€

Le prix de vente conseillé correspond au prix de vente conseillé ou recommandé d’un produit, défini par le fabricant et fourni par un fabricant, un fournisseur ou un vendeur.
En savoir plus
Moderne
45mm
Gris-Noir

À propos de cet article

    Ceci est adapté à votre .
  • Cliquez-ici pour vous assurer de la compatibilité de ce produit avec votre modèle
  • Conçu pour la performance avec un design robuste et sophistiqué
  • Dotée d'un écran amoled, parfaitement lisible même en plein soleil, et protégé par un verre ultra résistant corning gorilla Glass 3
  • Parcourez des distances plus longues, et restez en mouvement plus longtemps grâce à une montre autonome jusqu'à 8 jours en mode connecté et jusqu'à 6 heures en mode gps avec musique

Produits fréquemment achetés ensemble

  • Garmin vívoactive 4 3,3 cm (1.3") Noir GPS (satellite)
  • +
  • SPGUARD Protection Compatible avec Protection Garmin vivoactive 4, [6 Pièces] LiQuidSkin Films de Protecteur d'écran Anti-Bul
Prix total:
Pour voir notre prix, ajoutez ces articles à votre panier.
Ces articles sont vendus et expédiés par des vendeurs différents.
Choisir les articles à acheter ensemble.

Informations sur le produit

Descriptif technique

Informations complémentaires

Garantie et Assistance

Politique de retour Amazon.com.be:Indépendamment de votre droit de rétractation, vous bénéficiez d’un droit de retour de 30 jours pour de nombreux produits. Pour les exceptions et les conditions, voir Détails sur les retours.

Votre avis

Garmin vívoactive 4 3,3 cm (1.3") Noir GPS (satellite)


Avez-vous trouvé un prix plus bas ? Dites-le-nous. Nous ne pouvons pas égaler chaque prix indiqué, mais nous allons utiliser vos idées pour garantir la compétitivité de nos prix.

Où avez-vous vu un prix plus bas ?

URL:
Prix: (EUR)
Frais d'expédition: (EUR)
Date du prix:
/
/

Nom du magasin:
Ville:
État/Région/Canton:
Prix: (EUR)
Date du prix:
/
/


Veuillez vous connecter pour écrire un commentaire.

Description du produit

Personne ne se dépense de la même façon. C'est pour cette raison que cette montre intègre plus de 20 sports : course à pied, vélo, natation, marche, pilates, fitness, golf, natation en piscine.suivez et comparez toutes vos activités. Profitez d'entraînements gratuits et personnalisés directement depuis votre montre. Besoin de conseils pour votre prochain 5 km, 10 km ou semi-marathon .Votre coach personnel directement sur votre poignet pour vous offrir les meilleurs entraînements.

Questions et réponses de clients

Voir les questions et réponses

Commentaires client

4,5 sur 5 étoiles
4,5 sur 5
2 920 évaluations

Meilleures évaluations de Belgique

Il y a 0 commentaire et 0 évaluations venant de Belgique

Meilleurs commentaires provenant d’autres pays

T. H.
5,0 sur 5 étoiles Tolles Teil. Akku Top.
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 2 octobre 2019
Style: ModerneTaille: 45mmCouleur: Gris-NoirAchat vérifié
Image client
T. H.
5,0 sur 5 étoiles Tolles Teil. Akku Top.
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 2 octobre 2019
Nach einer Woche intensivem Testen kann ich an meinem Ersteindruck nur fest halten. Die Garmin VIVO Active 4 ist eine tolle "Fitnesstracker-Smartwatch-Kombination".

[Nachtrag von Test über 3 Wochen siehe unten.]

Pro:
====
- tolles Display welches sich extrem gut in Outdoor Umgebung und unter hellen Bedingungen ablesen lässt
- Akku Laufzeit ist Top (mehr dazu weiter unten)
- Schickes Design (elegant und sportlich)
- sehr umfangreiche Funktionen
- sehr genaues Tracking GPS (vergleich mit Smartphone - identische Werte (nur dass die Uhr eventuell sogar noch genauer ist und weniger Energie verbrauch als das Smartphone))
- sehr genaues Tracking der Heart Rate (vergleich mit Polar Brustgurt brachte bei mir identische Werte)
- Intuitive und nützliche Garmin Widgets/Apps (Body Energy Level, Sleep Analysis, etc.)
- Sehr gut anpassbar (Watch Faces, ...)
- GarminPay ... ist Mega wenn auch noch zu wenig Anbieter
- Die Uhr als Nottaschenlampe für Nahbereich -> Genial
- Kopplung mit Komoot (Nach Abschluß der Aktivität kann die Strecke automatisch nach Komoot hochgeladen werden)

Contra (eigentlich nur Nichtigkeiten):
====
- Touch Display manchmal etwas träge (Widget Abhängig ... vor allem bei Fremdanbietern ist mir dies aufgefallen)
- Hydration App ist Buggy (manchmal gibt es am nächsten Tag kein Reset der Vortagswerte) + die iPhone App holt sich manchmal die Daten der Uhr und addiert diese immer wieder auf, so dass man an der Uhr seine 2-3 Liter hat ... in der App aber über 10L
- Ich würde mir noch mehr Datenfelder wünschen (davon kann es nie genug geben)
- Wäre toll wenn die Farben noch brillianter wären, aber dann verliert man bestimmt die Vorteile der Lesbarkeit im hellen, aufgrund anderes einzusetzender Technik.
- Garmin Pay MUSS mehr Karten unterstützen ... die 3 Anbieter in Deutschland macht das alles sehr umständlich.

Akku:
====
- Der Akku macht eine gute Figur, lässt sich in ca. unter 2h komplett aufladen von 0% auf 100%
- Der Verbrauch ist unterschiedlich und natürlich in Abhängigkeit von der Verwendung. Ich hatte alles erreicht von einem Verbrauch von ca. 0.4% pro Stunde bis hin zu 12% pro Stunde war alles dabei.

Grundsätzlich sind die Werte aber sehr gut. Hier einige Beispiel:
- 1h Outdoor Running mit GPS (ohne Musik) -> 23% auf 15% also ca. 8% Akku verbrauch mit laufendem GPS und Ox Messung (hatte ich zumindest aktiviert)
- ca. 8h Schlaf mit Pulse Ox Messung und ohne Tel. Kopplung (deaktiviert) -> ca. 10% Gesamt Verbrauch in 8h
- ca. 8h Schlaf ohne Ox Messung und ohne Bluetooth Kopplung -> ca. 3-4% Gesamt in 8h

Besonders viel Akku hatte die Smartwatch verbraucht, wenn ich die Kopplung zum iPhone aktiv lasse dann aber den Raum / die Etage verlasse. Das ständige suchen nach dem Mobilgerät (und aufhalten an der Grenze ... ständiges connected/disconnected) hatte mir hier den verbrauch auf bis zu 12% pro Stunde erhöht.

Diese verhalten hat sich nach dem letzten Update aber deutlich verbessert - zumindest hatte ich nicht noch mal so einen hohen Verbrauch. Nichts desto trotz würde ich die Kopplung zw. den Geräten ausschalten wenn es nicht benötigt wird oder klar ist, dass man sich ständig vom Smartphone wegbewegt und es auf jedes Prozent ankommt. Zum Glück geht das spielend einfach und schnell.

Die Puls Ox Messung ist eine nette Spielerei, aber für den Alltag unnötig. Ausschalten dieser bringt zusätzlich Einsparung, zudem die Werte scheinbar sehr ungenau sind. Wahrscheinlich sind es nur Richtwerte die eher beim Bergsteigen eine Rolle spielen.

Akku Fazit: Im Schnitt liegt der Verbrauch bei mir zw. 0.8-1.3% Akku pro Stunde (mit Smartphone Kopplung aber ohne aktiviertem Ox Messung. Bildschirm Helligkeit auf ca. 10%).

Gesamt Fazit: Ein Hammer Teil und motiviert am Tag aktiv zu bleiben, mehr zu trinken etc.
Für GPS tracking auch absolut Top und bei einigen Sportarten werde ich nun den Pulsgurt zu Hause lassen.

Nachtrag nach ca. 3 Wochen Test.
====
Grundsätzlich bleibe ich bei meiner Meinung ... mir sind aber 2 Dinge aufgefallen.

1.) Durch das weniger intensive "Rumklicken" am Bildschirm der Uhr mit testen von Apps sondern durch die normale Verwendung - hat sich der Akkuverbrauch nochmal deutlich verringert. Ich liege nun bei 0.4-0.8% pro Stunde. (Siehe Photo).
Auf dem Photo ist ein Verbrauch seit letzter Ladung zu sehen ... dort ca. 0.6% - die Letzte Ladung liegt hier 99 Stunden (etwas mehr als 4 Tage) zurück! Und ich habe immer noch 42% Restakku. Tagsüber ist die Kopplung zum Tel. permanent AN ... Nachts aus.

2.) Einmal hatte ich einen plötzlichen Signifikanten Abfall der Leistung des Akku von ca. 10% in einer Stunde ... wahrscheinlich hatte sich da ein Programm im Hintergrund verzettelt. Zumindest war durch das ausschalten der Uhr und Neustarten dieser der Abfall der Leistung gestoppt und der gewöhnliche Verbrauch zurück. Vielleicht liegt es an Apps/Watchfaces etc. von 3-Anbietern die noch nicht alles auf die VIVO 4 optimiert haben.

3.) Die Uhr verbrauch mehr Akku wenn ich zum Beispiel durch Arbeit im Grünen einen höheren Puls habe. Warum? Ich weiß es nicht - eventuell weil mehr Messungen durchgeführt werden - oder die automatische Aktivitäten-Erkennung an ist und das GPS mit einspringt. Der Akkuverbrauch war aber immer noch absolut im OK Bereich. Dieser Effekt trat übrigens auch bei der oben dargestellten 4 Tage Messung mit auf - und dennoch 42% übrig.

4.) Einige Apps von 3 Anbietern lassen sich nicht schließen. Nur über Neustart der Uhr. Muss wohl an der VIVO 4 Software liegen - mir wurde von den Softwareherstellern geschrieben, dass sie an einer Lösung arbeiten. Meine wage Vermutung ... bei einigen Apps sieht man dass weil das Watchface blockiert ist - bei anderen eventuell nicht und vielleicht liegt hier auch das Problem am erhöhten Verbrauch über den einige Nutzer berichten.

5.) Garmin Pay: Nice! Erstmalig im Restaurant eingesetzt - hat super funktioniert. Werde es in Zukunft oft nutzen.

Nachtrag FAZIT - ich bin weiterhin total begeistert. Tolles Teil.
Images dans cette revue
Image client
Image client
378 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Jimmy McIntyre
1,0 sur 5 étoiles Really Poor Connectivity
Commenté au Royaume-Uni 🇬🇧 le 1 octobre 2019
Style: ModerneTaille: 45mmCouleur: Gris-NoirAchat vérifié
Image client
Jimmy McIntyre
1,0 sur 5 étoiles Really Poor Connectivity
Commenté au Royaume-Uni 🇬🇧 le 1 octobre 2019
Edit: I'm updating this review as I spend more time with the watch.

I'm going to get a refund for this. It simply does not connect to any of my headphones which work perfectly with everything else. I contacted Amazon support, who then told Garmin to contact me about solving the problem. I received an entirely useless email with a link to a page on the Garmin website which didn't offer any advice at all.

I responded to the email asking for more support. No response.

Honestly, guys, save your money. Buy something more reliable.

Original Review:

As luck would have it, I seem to be the first reviewer for this watch. Sadly, it probably isn't what Garmin wanted to see. I've had the watch for 2 hours. Not long enough for a detailed review, naturally, but also not long enough to pair with a set of headphones, apparently.

In the time I've had this watch, I've spent around 30 minutes trying to pair the watch with the connect app on my phone, trying and failing, trying and failing.

But finally, after the umpteenth time, and seemingly for no real reason, the app picked up the watch. Great. Let's download some music and try that function out. After all, that is what excited me most about getting this watch. Leaving my phone at home and listening to tunes on the go. It was straight forward enough setting up Spotify, although the instructions certainly wouldn't pass the granny test.

It has now been an hour since I downloaded my running playlist and I still haven't listened to a song, or tested any of the watch's other features. Why? Because it will not pair with my headphones. It simply fails time and time again to pair. So, wondering if the problem lay with the headphones, I tried three other sets. The watch failed to sync with every single one. Turning the watch on and offf again did nothing.

Early reviews of the watch, in particular, DC Rainmaker's, made mention of software glitches that he imagined Garmin would fix before release. Sadly, that has not been the case.

Update 1: It turns out, although I bought this watch as soon as it was released, the software needed updating. I was probably a bit naive thinking it would come loaded with the latest software. My headphones paired after just a few attempts this time.

Update 2: Maybe I spoke too soon. My two other pairs of headphones would not pair with my watch. I tried close to fifty times in every conceivable way, but the pairing failed every time until...I tried a different method. Basically the watch allows you to pair with headphones through the Music section in Settings. This has never worked for me. Instead, I had to go into the Sensors section and add a new sensor. That worked for both sets of headphones but it still took a dozen attempts or so.

I tried running with my headphones for the first time today. If you're having difficulty connecting your already paired headphones, this may help. If you swipe up on your watch, you're taken to the music widget. This has a convenient option to connect your headphones if you've disconnected them. Mine doesn't work, sadly. But when I go into the Music section in settings and connect that way, it works, but not every time. Again, this is something that you have to be persistent at. Or get a different watch.

Spotify in general works well, but it doesn't allow you to follow new podcasts. So when I logged into my account, connected it to my phone, all my podcasts were there and ready to be listened to, but any new ones I have subsequently followed do not show up in my watch's Spotify. I've tried everything to fix this but without success. I also get an error screen fairly often when trying to connect to Spotify (See the unable to get content image attached).

One other thing--as if this review wasn't too long anyway--is that the Spotify app for the watch has terrible reviews. It seems it is very unstable, and causes a reem of problems after it updates. I would be genuinely disappointed if I lost Spotify on this phone since this is the reason I bought it.

Having said that, I'm not marking this review based on other people's experiences. I'm just adding this part, and the attached image, so that we put more pressure on Garmin to improve the work they and their affiliates are doing.

In terms of my own experience with the watch and music while running: the GPS connected within 15 seconds, which is extremely fast compared to my other Garmin and Suunto watches. Looking on the map after the run, the GPS was as accurate as I'd expect. The running metrics are great, too, and very customizable.

The music didn't cut out from my headphones once. It was great to run without a phone strapped to my arm. I enjoyed the little alerts I'd set up to tell me if I was running too slowly, or if my cadence was too low.

I didn't use the wrist heart rate monitor as they are so inaccurate (not just Garmin's: all of them), that they're little more than battery drainers. The steps counter is useless.

I saw that a more recent reviewer praised the watch for its huge array of functions. Honestly, it has about the same functionality as its competitors but the metrics are mostly unreliable, which makes it kind of redundant. this is fine for me as I only wanted the Music, GPS (running), and Garmin Pay.

For the watch face, I have download a 3rd party one which shows me the current tide height (as I like to swim in the sea) in quite a cool way, and also when high tide and low tide will be.

One thing I do not like about the watch, and which seems to have annoyed customers with the Vivoactive 3, is the way we have to unlock the phone (if you've set up auto lock). You have to hold one of the buttons for an awkward amount of time to unlock it. Instead, just pressing the top button twice would be a lot more convenient and quicker. Because of this, I have disabled auto lock, but that also means I have to disable the shortcut.

The shortcut allows you to swipe left and access something quickly. I had set up Garmin Pay which I'd hoped to have easy access to, but the auto lock thing was a pain each time. And the screen locks far too quickly.

Gramin Pay has worked perfectly.

I'm considering getting a refund for this watch.
Images dans cette revue
Image client Image client
Image clientImage client
142 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
V. Förster
5,0 sur 5 étoiles Allrounder mit zahlreichen Sportprofilen, umfangreicher Ausstattung, gute rAkkulaufzeit – 4,5 Sterne
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 16 octobre 2019
Style: ModerneTaille: 45mmCouleur: Gris-NoirCommentaire client Vine (Club des Testeurs) sur un produit gratuit( Qu'est-ce que c'est ? )
Image client
V. Förster
5,0 sur 5 étoiles Allrounder mit zahlreichen Sportprofilen, umfangreicher Ausstattung, gute rAkkulaufzeit – 4,5 Sterne
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 16 octobre 2019
Ich trainiere für mein Alter relativ viel. Ich versuche auf zwei Laufeinheiten, zwei Fitnessstudioeinheiten und eine Schwimmeinheit in der Woche zu kommen. Um den Trainingseffekt und -erfolg zu tracken hatte ich zuerst eine Garmin Forerunner 230 im Einsatz, die dann letztes Jahr durch eine Garmin Forerunner 735xt inkl. Run und Swim Gurt abgelöst wurde. Als Trainingspartner leistet die Uhr seitdem einen sehr guten und zuverlässigen Dienst. Kein leichter Vergleichskandidat also für Garmins neue Vivoactive 4. Nach den ersten Einsätzen, bei denen teilweise beide Uhren gleichzeitig für den Vergleich zum Einsatz kamen, ist es Zeit für ein Fazit. Den Vergleich der beiden Uhren habe ich an verschiedenen Stellen im Text integriert.

Die Pros/Cons der Vivoactive 4 in der Zusammenfassung vorab:

+ lange Akkulaufzeit wenn man nicht auf die Sauerstoffmessung angewiesen ist
+ Guter Tragekomfort
+ Pulsmessung am Armgelenk auch im Schwimmbad
+ genaue, integrierte Pulsmessung
+ Trainingsoberfläche gut anpassbar
+ Anleitungen für Fitness Übungen integriert
+ gut abzulesendes, transreflektives Display
+ gute Bedienbarkeit
+ stabile Bluetooth Anbindung ans Smartphone
+ Touch Display
+ wasserdicht
+ ausreichende Hintergrundbeleuchtung
+ wertigeres Gehäuse als bei den Forerunner Uhren
+ gute GPS Genauigkeit
+ gelungene Trainingsapp
+ große Anzahl an Sportaktivitäten hinterlegt
+ Anzeige von Stresslevel und Sauerstoffversorgung
+ Musikplayer (inklusive Deezer, Spotify und Amazon Music Unterstützung) integriert

O Schlafanalyse nicht so genau wie bei anderen Uhren
O bei Nutzung aller Features reicht die Batterie nicht mal für einen Tag
O Über das Gehäuse hervorstehendes Display
O Amazon Music App könnte noch besser umgesetzt sein
O animierte Trainingsanleitung bei Yoga nicht sonderlich brauchbar
O VO2 max Anzeige nur in der App nicht in der Uhr

- Menüführung an der Uhr nicht ganz intuitiv
- Schlaftracking könnte genauer sein
- keine Anzeige des Trainingseffektes
- nur wenige Drittanbieter Apps werden unterstützt
- keine Empfehlung für Pausen-/Regenerationszeiten

= Die Vivoactive 4 ist eine gelungene Fitnessuhr, die dank der zahlreichen, integrierten Sportarten kaum Wünsche offenlassen dürfte. Das Gehäuse ist dank der Metallapplikation deutlich wertiger als das schnöde Kunststoffgehäuse der Forerunner Serie. Die Vivoactive kann man problemlos im Alltag tragen, ohne dass es zu sportlich wirken würde. Funktionsseitig bietet die Uhr mit der Pulsmessung im Wasser und dem integrierten Musikplayer Merkmale, die sich sonst nur in der Fenix Reihe finden lassen. Es ist praktisch, keinen gesonderten Gurt mehr nutzen zu müssen und auch das Smartphone kann man beim Laufen jetzt zu Hause lassen. Die Musik kommt von der Uhr. Darüber hinaus wurde eine Sauerstoffsättigungsmessung integriert, deren Nutzung allerdings ganz schön am Akku zieht. Lässt man die Funktion deaktiviert, reicht der Akku für gut 5 Tage mit zwei Trainingseinheiten ohne Musik, ein passabler Wert. Vermisst habe ich allerdings die Trainingseffekt Anzeige, die es bei den Forerunner Uhren gibt und auch die VO2 max ist nicht mehr direkt an der Uhr abrufbar, sondern nur in der App. Warum die Empfehlung für Pausen-/Regenerationszeit nicht integriert wurde, erschließt sich mir ebenfalls nicht, gerade das ist für Breitensportler, die nicht nach striktem Trainingsplan arbeiten ein wichtiger Wert. Dafür hätte ich am Ende auch gerne einen halben Stern abgezogen. Da das nicht möglich ist, habe ich mich am Ende doch knapp für die Höchstpunktzahl entschieden. Die Uhr überzeugt, ein paar Kleinigkeiten könnte man aber doch noch verbessern.

Die Vivoactive 4 im Detail:
---------------------

Erster Eindruck:
----------------------
Man merkt direkt, dass die Vivoactive eine andere Zielgruppe als die Forerunner Reihe hat. Die Uhr wirkt dank der metallenen Lünette deutlich wertiger und selbst das übrige Kunststoffgehäuse hat eine deutlich angenehmere Haptik als bei den Forerunner.
Die Front der Uhr wird dominiert vom 1,3 Zoll großen transreflektiven Display, welches eine gute Auflösung von 260 x 260 Pixeln besitzt. Besonderheit der Vivoactive ist, dass das Display über eine Touch Bedienung verfügt. Das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung wirkt aber in natura deutlicher matter als auf den Produktfotos. Vergleicht man es mit dem OLED Display einer Huawei Watch GT, liegen hier Welten dazwischen. Dafür ist das Display der Garmin auch bei hellem Tageslicht sehr gut ablesbar.
Geschützt wird das Display von Corning Gorilla Glass 3, ist also relativ unempfindlich gegenüber Kratzern. Allerdings steht es etwas gegenüber der Lünette hervor und ist dadurch sehr exponiert – das ist nicht ganz optimal gelöst. Ein zusätzlicher Schutz mittels Folie kann daher nicht schaden. Zur weiteren Bedienung gibt es seitlich am Gerät zwei Tasten, die die Navigation in den Menüs merklich erleichtern, die Kombination aus Touchscreen und Tastenbedienung wurde gut umgesetzt.
Auf der Rückseite befindet sich neben dem von anderen Garmin Uhren bekannten Pulsmesser mit seinen grünen LEDs zusätzlich ein rot leuchtender Sauerstoffmesser, der die Sauerstoffsättigung im Blut messen kann, das ist eine Besonderheit der Uhr. Außerdem wurden an der Rückseite die Kontaktstife für den Ladestecker untergebracht, der bei der Vivoactive gesteckt und nicht wie bei den Forerunner Uhren seitlich geklemmt wird. Das ist ein kleiner Nachtteil, da man dadurch die Uhr beim Laden tendenziell auf dem Display ablegt. Ein Ladegerät befindet sich übrigens nicht im Lieferumfang.
Das Armband besteht bei der Vivoactive 4 aus Silikon und ist leicht dehnbar gestaltet. Das hilft den Pulsmesser mit dem richtigen Druck auf der Haut zu fixieren. Das Armband fühlt sich angenehm an und hat einen hohen Tragekomfort.
Auf den ersten Blick gibt es mit Ausnahme des nicht ganz optimalen USB Steckanschlusses und des exponiert verbauten Displays nicht viel zu kritisieren an der Vivoactive 4.

Einrichtung/Handhabung:
-----------------------------------
Aufgrund der zahlreichen Funktionen ist die Konfiguration der Vivoactive 4 nicht ganz trivial. Garmin hat die Menüstruktur im Vergleich zu Forerunner 735 zwar etwas stringenter gestaltet, so richtig intuitiv lässt sich die Uhr aber nicht bedienen. Es Bedarf ein wenig Übung, insbesondere da die beiden seitlichen Tasten doppelt belegt sind und man über das Touch Display nur Infoscreens aufrufen kann.
Nach wie vor sehr gut ist bei Garmin, dass sich die Trainingsansichten sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Auch für das Uhrendesign gibt es zahlreiche Vorlagen im Connect IQ Store, sodass sich auch hier die Uhr sehr gut personalisieren lässt. Für mich neu war der Schnellzugriffsscreen, der über langen Druck der oberen Taste aufgerufen wird und dessen Auswahloption sich ebenfalls frei belegen lassen. Das hat Garmin gut gelöst.
Die Aktivitätsprofile der Vivoactive sind beeindruckend. Mehr als 20 Sportarten stehen zur Verfügung. Neben den gängigen Sportarten wie Laufen, Schwimmen und Radfahren kann man auch Wintersportarten, SUP oder sogar Yoga/Pilates auswählen. Bei letzterem zeigt die Uhr sogar die Übungen für ein Training auf dem Display an. Das zugehörige Workout lässt sich über die App anpassen.
Die Golffunktion ist ebenfalls sehr umfangreich gestaltet worden. Es lassen sich komplette Golfkurse auf die Uhr laden und nachspielen. Garmin scheint hier die Funktionalität seiner speziellen Golf Uhren komplett integriert zu haben.
Für den Fitnessbereich gibt es einen Wiederholungszähler, der automatisch die Anzahl der Wiederholungen und Sätze aufzeichnet und auch die Erholungszeiten zwischen Sätzen herunterzählt. Das ist ein praktisches Feature fürs Studio.
Für mich ebenfalls neu war das Tracking der Wasseraufnahme. Man kann mit Hilfe der Uhr nachhalten, wieviel Flüssigkeit man zu sich genommen und vermutlich durch Aktivitäten wieder verloren hat. Ehrlicher Weise muss ich aber gestehen, dass es mir nach kurzer Zeit zu lästig war, immer wieder die getrunkenen Mengen einzugeben.
Nach wie vor vorhanden ist die gute Anpassbarkeit der Trainingsbildschirme. Maximal stehen dabei 4 Datenfelder auf einem Bildschirm zur Verfügung. Will man mehr Daten pro Seite angezeigt bekommen, muss man auf ConnectIQ Datenfelder zurückgreifen. Die Anpassung kann man für jede Aktivität getrennt vornehmen.
Über Widgets lässt sich der Homescreen anpassen und man kann mittels Swipe Geste durch die ausgewählten Anzeigen wischen. Abgesehen davon gibt es noch zahlreiche weitere Parameter in der App, deren komplette Auflistung hier zu weit führt.
Erwähnenswert ist nur noch, dass die Uhr natürlich auch zur Anzeige von Benachrichtigungen genutzt werden kann, wenn sie mit einem Smartphone gekoppelt und verbunden ist. Man kann dann pro App festlegen, ob die Benachrichtigungen auf der Uhr erscheinen sollen oder nicht.
Insgesamt ist die Konfigurierbarkeit eine der Stärken der Uhr. Es lässt sich so gut wie alles einstellen, was allerdings die Menüstruktur auch ein wenig unübersichtlich und verschachtelt werden lässt. Das ist auch bei der Vivoactive 4 nach wie vor der Fall.

Training:
-----------

Laufen:
----------
Fürs Laufen stehen die grundlegenden Informationen und Daten zur Verfügung. Features wie ein simulierter Trainingspartner, wie es die Forerunner 735 mitbringt, scheint es aber nicht zu geben. Hier spielen die speziellen Läuferuhren dann doch ihre Stärken aus. Immerhin ist die AutoStopp Funktion integriert, die die Zeitmessung bspw. beim Warten an Ampeln automatisch pausiert. Ein Feature, welches man bspw. bei der Huawei Watch GT 2 schmerzlich vermisst.
Laufeffizienzdaten wie Bodenkontaktzeit oder Balance werden wie bei der Forerunner Reihe von Garmin nur bei Nutzung des Run Brustgurtes angezeigt. Für ambitioniertes Lauftraining kommt man also auch bei der Vivoactive nicht um zusätzliches Equipment herum.
Den Brustgurt sollte man auch nutzen, wenn man eine sehr exakte Pulsmessung benötigt, denn die Messung am Handgelenk weist gewisse Ungenauigkeiten auf. Im Vergleich mit der 735 xt (mit Brustgurtmessung) lag die Handgelenksmessung der Vivoactive 4 ca. fünf Schläge unter dem angezeigten Wert der 735 xt. Das ist aber normal und war bisher bei keiner meiner Uhren mit Handgelenksmessung anders. Ganz exakt ist diese Messmethode halt nicht.
Als äußerst praktisch empfinde ich den integrierten Musikspeicher in der Uhr. Dadurch kann man beim Laufen mit passenden Sportkopfhörern Musik genießen, ohne das Smartphone mitschleppen zu müssen. Das ist sehr angenehm nicht nur bei schlechtem Wetter. Insgesamt stehen gut 3,5 GB Speicher für Musik zur Verfügung. Der integrierte Player der Uhr ist sogar recht ordentlich umgesetzt und bietet Auswahlmöglichkeiten für Alben, Playlists oder Genres. Dabei muss man die Musik nicht manuell auf die Uhr laden, sondern kann Playlisten oder Alben direkt über Deezer, Spotify oder Amazon Musik auswählen. Die Uhr lädt dann über das integrierte WLAN Module die Playlisten herunter. Allerdings ist die Suche über die Uhr nicht angenehm, schön wäre, wenn man über die Garmin App Alben oder Playlisten aussuchen könnte.
Das Display ist beim Lauf im Freien sehr gut ablesbar. Hier zahlt sich die transreflektive Displaytechnologie aus. Selbst bei strahlendem Sonnenschein sind die Werte auf dem Display sehr gut zu erkennen.
Für den Indoor Lauf stehen zwei Aktivitäten (Laufbahn und Laufband) zur Verfügung. Bei beiden kommt kein GPS zum Einsatz, man kann aber die gemessene Strecke anhand der gelaufenen Runden oder der Anzeige am Gerät kalibrieren.
Am Ende des Trainings lassen sich die kumulierten Trainingswerte direkt in der Uhr als Protokoll ablesen und werden dauerhaft gespeichert. Man sieht, wieviel Zeit man in welchem Herzfrequenzbereich verbracht hat, die einzelnen Rundenzeiten, Distanz, Zeit, etc. Stellt die Uhr eine Verbindung mit dem Smartphone her, werden die Daten auch direkt an die App übertragen und können dort noch detaillierter ausgewertet, bzw. Strecken auf der Karte angezeigt werden.
Die Genauigkeit der gemessenen Strecke ist dabei sehr gut. Die Abweichung gegenüber einer parallel durchgeführten Smartphone Messung betrug lediglich 30 Meter auf 6 Kilometer.
Vermisst habe ich nach dem Training nur die Anzeige der Regenerationszeit, die die Forerunner 735 besitzt. Bei der Vivoactive gibt es nur die Body Batterie, die ich aber nicht so aussagekräftig wie die Regenerationszeit empfinde. Auch die Trainingseffekt Anzeige, die man von den Forerunner Uhren kennt, ist bei der Vivoactive nicht enthalten. Hier muss man sich aus den Herzfrequenzzonen den ungefähren Effekt selbst zusammenreimen. Schade, dass Garmin dieses Feature nicht mit integriert hat.

Schwimmen:
----------------
Die Vivoactive 4 bietet im Schwimmprofil die Möglichkeit, die zurückgelegte Strecke im Wasser zu messen. Dafür muss lediglich die Poollänge zu Beginn des Trainings ausgewählt werden und die Uhr erkennt dann anhand der durch die Wende bedingten Unterbrechungen des Schwimmrhythmus die Anzahl der Bahnen. Das funktioniert wie bei der Forerunner 735 xt sehr genau und auch unabhängig vom Schwimmstil. Abweichungen gibt es eigentlich nur, wenn man die Bahn z.B. durch langsamere Schwimmer unterbrechen muss. Dann kann es vorkommen, dass eine Bahn doppelt gezählt wird.
Was die Forerunner im Gegensatz zur Vivoactive nicht beherrscht ist die Pulsmessung beim Schwimmen. Dafür musste ich bisher immer auf den gesonderten Swim Brustgurt zurückgreifen. Die Vivoactive kann nun, wie die aktuelle Fenix 6 auch, den Puls mittels Handgelenksensor messen. Hier sind die Abweichungen zwar größer (ca. 10 Schläge Abweichung nach unten) als beim Laufen, für die Trainings- und Regenerationskontrolle in den Pausen reichen die Werte aber mehr als aus. Wichtig ist nur, dass die Uhr für die Pulsmessung im Wasser richtig sitzt.
Angezeigt werden neben der Distanz auch die Anzahl der Schwimmzüge pro Bahn und der SWOLF. Schwimmstile erkennt die Uhr anders als die Huawei Watch GT nicht.
Die Ablesbarkeit der Uhr im Wasser ist ausgezeichnet und gerade bei der Wende kann man bei richtiger Konfiguration der Trainingsfelder mit einem schnellen Blick Zeit und Pace ablesen. Das funktioniert hervorragend und hilft dem Abfall der Geschwindigkeit bedingt durch die Monotonie des Kachelzählens entgegen zu wirken. Eine Bedienung im Wasser ist ebenfalls problemlos möglich. Die Tasten reagieren wie sie sollen und Feuchtigkeitseintritt war bisher dadurch nicht festzustellen. Lediglich der Touchscreen hat bei Wassertropfen auf dem Display so seine Probleme.

Fitnessstudio:
----------------
Die Funktion habe ich nur testweise ausprobiert, da ich nach festem Trainingsplan trainiere und mit den Übungen durchaus vertraut bin. Gerade für Einsteiger oder Leute, die auch ihre Studio Besuche tracken wollen ist die Funktion aber durchaus nett gemacht. Man kann sich sein eigenes Training in der App konfigurieren oder auf eines der vordefinierten Workouts zurückgreifen. Die Uhr zeigt dann in einer Animation die durchzuführende Übung an und zählt danach die Wiederholungen, was ebenfalls sehr gut funktioniert. Nach den Sätzen kann man manuell zur nächsten Übung wechseln. Insgesamt funktioniert beim Krafttraining die Anleitung zum Training deutlich besser als bei Yoga oder Pilates. Vermisst habe ich lediglich eine Möglichkeit, das Trainingsgewicht der Übung hinterlegen zu können. So ist keine Entwicklung beim Muskelaufbau nachverfolgbar in der App.
Für das Warm-Up Studio bzw. das Cardio Training sind Profile für den Stairmaster, den Crosstrainer und das Laufband hinterlegt.

Fitnesstracking/Schlafmonitor:
-----------------------------------------
Der integrierte Fitnesstracker ist zweckmäßig und zählt zuverlässig die Schritte. Interessant ist die automatische Aktivitätserkennung, die bspw. automatisch ein Lauftraining aufzeichnet, wenn entsprechende Bewegungen erkannt werden.
Nicht ganz so optimal finde ich das Schlaftracking. Die Schlafphasen werden zwar nach leichtem, tiefem und REM Schlaf unterschieden, aber die einzelnen Phasen sind sehr grob. Hier ist die Huawei Watch GT deutlich genauer und wechselt häufiger zwischen den Phasen, was eher dem natürlichen Schlafrhythmus entsprechen sollte.

App:
-----
Vielleicht liegt es daran, dass ich mich an die Garmin App über all die Jahre gewöhnt habe, jedenfalls ich finde die App gelungen umgesetzt. Trotz der umfangreichen Möglichkeiten ist sie übersichtlich gestaltet und gibt einen guten Überblick über die durchgeführten Sporteinheiten in den einzelnen Sportarten.
Gerade die Graphen von Höhe, Pace, Trittfrequenz und Geschwindigkeit bieten gute Auswertmöglichkeiten, lassen sich überlagert darstellen und sekundengenau ablesen.
Auszeichnungen motivieren gerade beim Trainingseinstieg und insbesondere, wenn man Equipment bspw. zur Laufstilanalyse nutzt, kann man viele wertvolle Informationen für das Training aus der App gewinnen.
Das Cockpit dabei einen guten Überblick über die Tagesaktivitäten und unter Analytics kann man sich für die wesentlichen Sportarten Vergleichsgrafiken in der jeweiligen Altersgruppe ansehen. Wer sportbegeisterte Freunde hat kann sich mit diesen verbinden und durch das gegenseitige Teilen von Trainingsergebnissen zusätzlich motivieren bzw. vergleichen. Diese Funktion macht Spaß.
Schön gelöst ist auch, dass sich einzelne Workouts nachtragen lassen. Wenn man es möchte kann man sogar den Verschleiß seinen Trainingsequipments mitplotten, das ist mir aber dann doch zu viel des Guten. Wo die App etwas schwächelt ist die Anbindung an Drittanbieter. Hier stehen nach wie vor nur MyFitnessPal und Strava zur Auswahl.
Praktisch ist, dass all die Möglichkeiten in der App auch über den Browser zur Verfügung stehen, wenn man ein Garmin Connect Konto hat. Auch werden die Ergebnisse über mehrere Geräte hinweg abgeglichen, gut gelöst. Die Synchronisation mit der App funktioniert meistens problemlos. Sollte die Uhr sich mal nicht verbinden wollen reicht es eigentlich immer aus, die Uhr kurz neu zu starten. Eine entsprechende Option gibt es im Schnellstartmenü.

Akku:
-------
Hier war ich aufgrund der negativen Bewertungen anderer Käufer echt skeptisch, aber diese Skepsis war weitestgehend unbegründet – evtl. hat hier Garmin ja in der Firmware auch nachgebessert. Bei der Vivoactive muss man allerdings sehr genau darauf achten, welche Funktion man aktiviert, da ansonsten die Akkulaufzeit stark leiden kann. Vor allem der Pulsoximeter zieht deutlich am Akku, selbst wenn er nur nachts aktiviert ist. Allein durch die nächtliche Messung halbiert sich die Akkulaufzeit. Gleiches gilt für die Nutzung der Musikfunktion beim Sport. Bei einer halbstündigen Laufeinheit mit Musik gehen ca. 12% Akkukapazität verloren. Sprich nach einem Marathon ist die Uhr quasi leer.
Ebenfalls energiehungrig ist das WLAN Modul, was nicht verwundern dürfte. Die Synchronisation einer einzelnen Playlist von Amazon Music verbraucht ca. 10% Akku. Ich habe das Gefühl, dass die Amazon App auch häufiger prüft, ob die Playlist noch aktuell ist, denn nach der Installation war der Akkuverbrauch merklich erhöht.
Nutzt man diese ganzen Funktionen nicht, sind die 8 Tage maximale Akkulaufzeit durchaus realistisch. Mit zwei Laufeinheiten im Freien ohne Musik hat die Vivoactive ca. 5-6 Tage durchgehalten. Dieser Wert liegt zwar nicht ganz gleichauf mit der Laufzeit der Forerunner 735 xt, ist aber dennoch ordentlich. Man muss nicht auf jeder kleinen Reise das Ladekabel mitschleppen und dennoch keine Angst haben, ohne Uhrzeit dazustehen.
Die Akkustandsanzeige der Forerunner ist sehr genau und zuverlässig, kein plötzliches Abschalten o.ä.. Die Ladezeit liegt bei knapp zwei Stunden und zum Laden braucht man zwingend den proprietären Ladestecker, den Garmin mitliefert. Als Stromquelle kann dann jedes beliebige USB Netzteil verwendet werden.
Images dans cette revue
Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client Image client
Image clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage clientImage client
230 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
manuqaco
1,0 sur 5 étoiles Decepción absoluta con Garmin
Commenté en Espagne 🇪🇸 le 25 septembre 2019
Style: ModerneTaille: 45mmCouleur: Gris-NoirAchat vérifié
Image client
manuqaco
1,0 sur 5 étoiles Decepción absoluta con Garmin
Commenté en Espagne 🇪🇸 le 25 septembre 2019
Después de tener un Garmin Forerunner 235 durante más de 3 años, una mañana apareció apagado. Llamé al servicio técnico y sin más indagaciones, ni preocupación sobre lo que me había ocurrido me dijeron que lo enviase para devolverme uno reacondicionado (todo ello por el módico precio de 100€ más IVA). Hice un acto de fe, y aunque tenía algún problema de conexión, decidí encomendarme otra vez a Garmin (conocía el producto, tenía su aplicación…), adquiriendo el nuevo Vivoactive 4. Me llegó el martes por la tarde y el miércoles, al día siguiente, cuando me afeitaba, al ir a mirar la hora, sucedió lo que veis en la foto: se desprendió la esfera. No he llegado a utilizarlo para hacer ningún deporte, no me ha durado ni 24 horas. Sería cómico, parece uno de los relojes de los payasos del circo, si no fuera porque cuesta más de 300€ y vamos a ver cómo se resuelve. Decir también que me pasé la tarde del martes intentando configurarlo sin conseguirlo completamente y con muchas dificultades. Decepción total con Garmin.
Images dans cette revue
Image client Image client Image client
Image clientImage clientImage client
169 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus
Jens B.
4,0 sur 5 étoiles Super Fitnesstracker, leider nur mittelmäßige Smartwatch
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 1 mai 2022
Style: ModerneTaille: 45mmCouleur: Gris-NoirAchat vérifié
Image client
Jens B.
4,0 sur 5 étoiles Super Fitnesstracker, leider nur mittelmäßige Smartwatch
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 1 mai 2022
Wer einen wirklich guten Fitnesstracker sucht, der liegt bei der Vivoactive 4 goldrichtig. Wer allerdings primär eine Smartwatch haben möchte und die Fitnessfunktionen nur als „nice to have“ ansieht, der sollte sich doch lieber nach einem anderen Gerät umsehen.

Fitnessfunktionen:
Ich habe in den letzten Jahren mehrere Fitnesstracker ausprobiert, keiner davon hat mich derart überzeugt wie die Vivoactive 4. Die gemessenen Werte sind wirklich sehr genau und werden in der zugehörigen App auch sehr übersichtlich dargestellt. Die Genauigkeit ist kein Vergleich zu den klassischen, billigen Fitnesstrackern. Dank der zusätzlichen Sensoren und auch dem eingebauten GPS sind die ermittelten Werte wirklich extrem genau.
Natürlich „verschluckt“ auch die Vivoactive 4 ab und zu mal eine hochgestiegene Treppe oder verzählt sich mal um wenige Schritte. Insgesamt sind die ermittelten Werte aber ausgesprochen zuverlässig und plausibel.
Dank dem eingebauten GPS lassen sich zum Beispiel Laufstrecken (oder in meinem Fall Ruderstrecken) auf den Meter genau aufzeichnen. Die Uhr ermittelt über die GPS-Position die exakte Strecke, sowie die Zeit und die entsprechenden Geschwindigkeiten. Im Vergleich zu den billigen Fitnesstrackern, die einfach nur Schritte zählen und daraus eine Wegstrecke berechnen (über die durchschnittliche Schrittlänge), sind die Angaben der Vivoactive 4, dank GPS, absolut verlässlich. In der App lassen sich die zurückgelegten Strecken dann auch exakt in der Landkarte abbilden (siehe angefügten Screenshot). Im Falle meiner angefügten Beispielstrecke stimmen die Daten auf den Meter genau. In dieser Preisklasse habe ich bisher noch keinen genaueren Fitnesstracker gefunden.

Hinweis: Bitte nicht irritieren lassen, dass auf den Screenshots die Herzfrequenz als „—“ angegben ist. Ich bin nur Hobbysportler und die Herzfrequenz intressiert mich nicht sonderlich. Ich habe daher den Pulsmesser der Uhr ausgeschaltet. Das ist also alles korrekt. Wenn er eingeschaltet ist, dann sind die ermittelten Werte auch recht verlässlich.

Smartwatch:
Als Smartwatch überzeugt die Vivoactive 4 leider nicht so besonders. Hier fehlen der Uhr doch einige Funktionen, die eine gute Smartwatch haben sollte. Die Vivoactive 4 verfügt nur über rudimentäre Smartwatch-Funktionen, wie man sie auch von billigen Fitnesstrackern her kennt. Sie kann zwar Nachrichten Anzeigen und bietet einfache Antwortmöglichkeiten über vordefinierte Werte, das war es aber auch schon. Bei Anrufen wird auch nur die Rufnummer angezeigt und nicht etwa der Name aus dem Adressbuch des Telefons. Das ist absolut kein Vergleich zu leistungsstarken Smartwatches, die größtenteils über Sprachsteuerung verfügen oder auch die Kamera des Smartphones fernsteuern können. Die Vivoactive 4 ist also eher Fitnesstracker als eine Smartwatch.

Akkulaufzeit:
Hier überzeugt die Vivoactive 4 auf ganzer Linie. Der Akku der Uhr hält deutlich länger als die der meisten anderen Uhren dieser Bauart. Die Herstellerangabe von 8 Tagen ist zwar etwas übertrieben, in der Praxis erreicht die Uhr bei mir aber durchaus eine Laufzeit von etwa 6 Tagen (Herzfrequenzmesser deaktiviert). Für eine solche Uhr ist das schon ein wirklich beachtlicher Wert.
Die Akkulaufzeit hängt natürlich stark von der Verwendung ab. Wer viele Trainingseinheiten mit GPS-Nutzung hat, der wird natürlich eine deutlich kürzere Laufzeit haben, da GPS sehr stromhungrig ist. Aber auch beim GPS bin ich sehr positiv überrascht, was den Akkuverbrauch angeht. Bei meiner angefügten Beispielstrecke (1h07min GPS-Nutzung) hat die Uhr gerade mal 7% Akkuleistung verloren. Sie hält also auch im GPS-Betrieb eine ganze Weile durch.
Geladen wird die Uhr überein spezielles Ladekabel (kein Standard USB und keine induktive Ladung). Ob das jetzt gut oder schlecht ist, darüber lässt sich streiten. Einerseits muss man wieder ein spezielles Kabel mitschleppen, andererseits sind die Ladezeiten deutlich geringer als bei induktiver Ladung. Andere Uhren mit induktiver Ladung benötigen meist auch spezielle Ladestationen, so dass man hier auch nichts gewinnt. Ich kann gut mit dem Kabel leben, zumal die Uhr ja auch einige Tage durchhält, so dass man es in einen Kurzurlaub gar nicht mitnehmen muss.

Verarbeitung und Design:
Hier gibt es absolut nichts auszusetzen. Die Uhr ist solide verarbeitet und macht einen absolut wertigen Eindruck. Ich trage sie unter anderem auch beim Duschen oder beim Schwimmen, sie ist also definitiv wasserdicht. Hinsichtlich Verarbeitung und Design muss sich die Uhr auch vor deutlich teureren Smartwatches nicht verstecken. Sehr angenehm finde ich auch die leicht auswechselbaren Armbänder. Hier kann man also bei Bedarf auch bequem ein anderes Armband einbauen.
Sehr schön ist auch, dass es für die Uhr eine große Anzahl an vordefinierten Ziffernblättern gibt, deren Datenfelder man teilweise auch noch selbst anpassen kann.

Fazit: Die Garmin Vivoactive 4 ist eine absolut solide und zuverlässige Fitnessuhr zu einem wirklich fairen Preis (aktuell rund 220 Euro). Wer als Hobbysportler eine Fitnessuhr sucht und kein Vermögen ausgeben möchte, der liegt hier genau richtig.
Images dans cette revue
Image client Image client Image client Image client Image client
Image clientImage clientImage clientImage clientImage client
61 personnes ont trouvé cela utile
Signaler un abus