4,0 sur 5 étoiles
Upgrade vom iPhone 12 Pro Max und Vergleich zu älteren iPhones… Bisherige Eindrücke:
Commenté en Allemagne 🇩🇪 le 18 septembre 2022
Nachdem ich ein iPhone 12 Pro Max von Herbst 2020 in Verwendung habe, bei dem mir die Speicherkapazität langsam nicht mehr ausreicht und ich die Video-Verbesserungen seit dem iPhone 13 Pro interessant finde, ist jetzt die Zeit für ein neues iPhone.
Das iPhone 14 Pro Max ist wieder sehr hochwertig verarbeitet und weiter im bewerten Design seit dem iPhone 12, dass schon an Generationen 4 bis iPhone 5S erinnert.
Für mich wichtigste Neuerungen:
-Haupt-Kamera deutlich verbessert mit bis zu 48 Megapixel! Allerdings im Alltag nur weiterhin 12 Megapixel und somit wohl kaum Größenunterschied der Dateien. Gut, denn wer mehr Pixel voll ausnutzen will, kann auf RAW umstellen (viel Bearbeitungs-Potential, aber riesige Dateien), bei normalen Fotos hingegen wird einfach die Qualität verbessert.
Die Brennweite entspricht jetzt einem 24mm, also etwas mehr Weitwinkel (13 Pro: 26mm).
-Ultraweitwinkel-Kamera verbessert, soll auch bei Macro-Aufnahmen besser sein
-2fach Zoom wieder da: Wie beim iPhone XS kann man nun wieder auch 2fach Zoom optisch nutzen - ein Bildausschnitt der Hauptkamera statt eine eigene Linse. Nachteil: Vermutlich weniger Qualität bei schwierigerem Licht, als bei 3x-Kamera
-Super Retina XDR Display: Das Display soll sich noch weiter verbessert haben. Es scheint mit enorm brillant und scharf. In hellen Umgebungen soll es sogar bis zu 2000 Nits Helligkeit bieten, also auch bei starker Sonneneinstrahlung noch hell genug sein (bis zu doppelt so hell wie vorherige iPhones). Allerdings kann sich das Display bei warmer Umgebung und gleichzeitigem Laden per Powerbank etc. eventuell dimmen und nicht mehr die volle Helligkeit bieten, das fand ich beim 12 Pro Max problematisch und kann es bisher beim 14 Pro Max noch nicht beurteilen.
-Neuer Prozessor bzw. Chip mit vermutlich etwas mehr Leistung, im Vergleich zum normalen iPhone 14, das weiterhin mit dem Prozessor vom Vorjahr kommt (nur 1 Grafikkern mehr ist im normalen iPhone 14 nutzbar nutzbar, wie beim 13 Pro).
-Always-On Display: Wie der Name sagt, kann das Display permanent an bleiben und bei niedriger Bild-Wiederholrate energiesparend Infos anzeigen. Kann z.B. am Schreibtisch auf einem Ladeständer ganz praktisch sein… Wenn man das iPhone umdreht oder in die Tasche steckt, sollte sich das Display aber nach wie vor ganz abschalten.
-Dynamic Island: Statt der bisherigen Frontkamera- und Gesichtserkennungs-Einbuchtung am oberen Displayrand, gibt es jetzt eben einen kleineren, abgetrennten Bereich, der zusätzlich rundherum den Display-Bereich einbindet, um Infos wie Musikwiedergabe etc. anzuzeigen. Eine nette Spielerei, die aktuell nur der 14 Pro-Serie vorbehalten ist.
-Kinomodus (für Videoaufnahme) weiter verbessert und in 4K
Vorteile im Vergleich zu älteren Geräten (für alle, die überlegen, umzusteigen):
-LiDAR Scanner (seit 12 Pro): Zukunftssicherer -ein großer Vorteil für Fotografie und Filmen bei wenig Licht, verbessert den Auto-Fokus der Kamera. Außerdem wird es vermutlich zunehmend mehr AR-Anwendungen etc. geben, welche von dem neuen Scanner gebrauch machen können.
-Ultra-Weitwinkel-Kamera zusätzlich im Vergleich zu iPhone XS oder älter
-Tele-Objektiv mit 3 fachem „Zoom“ zum im Vergleich zum iPhone 12 Pro (Max) (2,5fach Zoom) oder nur 2 fache „Zoom“ bei iPhone XS oder älter
-Fotoqualität bei wenig Licht noch mal deutlich verbessert, im Vergleich zu älteren iPhones (Generation XS und abwärts) finde ich den Unterschied gigantisch, besonders auch bei Videoaufnahmen in Dämmerung… seit dem iPhone 12 noch einiges verbessert.
-Kamera im 14 Pro Max sensorstabilisiert -also noch besserer Schutz vor Verwackeln bzw. Vorteile für Videoaufnahmen. Ein großer Vorteil zu älteren Generationen vor iPhone 12
-Action Modus: Für Videoaufnahmen in Bewegung eine deutliche Verbesserung, seit iPhone 13 Pro (Max), kann manchmal einen Gimbal einsparen… allerdings nicht bei voller Auflösung.
-In bis zu 1 TB Kapazität erhältlich, seit dem iPhone 13 Pro (Max)
-Apple ProRAW-Foto-Unterstützung (seit iPhone 12 Pro). Man kann in der Nachbearbeitung mehr mit den Fotos machen (Farben anpassen etc.), allerdings deutlich größere Speichergröße. Natürlich jederzeit umschaltbar.
-ProRes und Dolby Vision HDR Video: Lässt sich aktivieren um extrem hochwertige, gut bearbeitbare Videos aufzunehmen, z.B. ideal für Nutzer, die danach in Final Cut Pro schneiden möchten etc… Natürlich entsprechend hoher Speicherbedarf. Verfügbar seit iPhone 13 Pro bzw. 12 Pro bei Dolby Vision HDR.
-6 GB Arbeitsspeicher (RAM) -kein Fortschritt im Vergleich zu den Vorgängern seit iPhone 12, aber im Vergleich zu älteren iPhones (vor 12) oder Nicht-Pro Modellen.
-lange Zeit Updates: Im Vergleich zu den meisten Android-Geräten wesentlich längere Unterstützung von neuen Betriebssystem-Versionen mit vielen neuen Funktionen und sogar darüber Hinaus noch Sicherheitsupdates.
-iOS entwickelt sich zunehmend weiter und bringt jedes Jahr wesentliche Neuerungen auch für alte Geräte.
-Guter Wasser-Schutz (nach IP 68) -seit dem iPhone 12 eine deutliche Verbesserung zu Vorgängern
-5G-Unterstützung: Wer noch iPhones vor der 12. Generation nutzt, der bekommt hier auch eine interessante Verbesserung
-Akku-Laufzeit im Max macht auf mich einen guten Eindruck. Ein ganzes Stück besser, als in der normalen Pro-Version… bisher konnte ich kaum Unterschiede zu älteren Max-Modellen feststellen.
-MagSafe: magnetisches System zum Anschluss von Qi-Ladegeräten und anderem Zubehör an der Rückseite, seit dem iPhone 12 verbaut. Seit 2 Jahren erscheint immer mehr nützliches MagSafe-Zubehör, wie Auto-Halter, Ständer, Wallets und vieles mehr…
-ein wenig größeres Display als etwas ältere Vorgänger-Modelle (11 Pro Max, XS Max) - aber auch etwas größeres Gehäuse
Nachteile:
-Noch kein neuester WLAN-Standard wie 6E, immer noch die selbe maximale Geschwindigkeit und der selbe Standard wie schon seit Jahren, dadurch nicht so zukunftssicher
-Leider immer neue Gehäusegrößen - so passen alte Hüllen nicht mehr… (MagSafe-Zubehör wie Wallet oder Ständer sind allerdings mit allen iPhones ab 12 kompatibel)
-Kein Kopfhörer-Anschluss, wie schon seit dem iPhone 7. Kabel-Kopfhörer/Headsets lassen sich aber einfach per Lightning auf Klinke-Adapter anstecken, oder Zubehör direkt mit Lightning-Stecker (z.B. Apple EarPods).
-Face ID im Vergleich zu Geräten mit Home-Button: Manchmal wäre das Entsperren mit dem Fingerabdruck-Sensor praktischer, wenn das iPhone z.B. flach am Tisch liegt. Das hat Apple am iPad Air im seitlichen Knopf integriert. Fände ich zusätzlich zu Face ID sehr wünschenswert.
-Kein Netzteil/Ladegerät mehr im Lieferumfang seit iPhone 12. Aus Umweltgründen sind die dadurch verkleinerten Verpackungen zwar sicher ein Vorteil. Und viele Nutzer besitzen schon genug Ladegeräte, aber eben nicht jeder. Aber es gibt auch viele sehr günstige 18W oder 20W-USB C-Netzteile, die zumindest fast genauso schnell laden, wie das Original.
-iPhone-Preise in der EU leider deutlich angestiegen
Neutral:
-Wohl kaum Verbesserung der Tele-Kamera, immer noch nicht mehr als 3x „Zoom“ bzw. mehr Tele-Brennweite. Die Konkurrenz bietet da teilweise deutlich mehr… Nur bei wenig Licht soll sich die Qualität verbessert haben, vermutlich aber nur per Software.
-Lightning-Stecker: Ich finde den Lightning-Stecker der iPhones immer noch technisch sehr gut -die Kabel halten sehr gut und der Stecker ist ziemlich robust. Auch mehrfache Abstürze bei einigen iPhones direkt auf den Stecker haben bisher bei mir keinen Schaden verursacht. USB C scheint mir da etwas anfälliger und die Stecker brauchen auch ein wenig mehr Platz.
Andererseits gibt es für USB C eben viel mehr Zubehör wie Docks und Adapter -da ist die Auswahl für Lightning leider begrenzter. Aber am Smartphone finde ich das nicht so wichtig, beim iPad finde ich USB C wichtiger. Adapter auf USB und SD-Kartenleser gibt es ja u.a. für Lightning auch.
Fazit:
Meiner Meinung nach ist das iPhone 14 Pro Max derzeit auf jeden Fall das technisch fortschrittlichste Smartphone am Markt. Die Max-Variante hat inzwischen wohl keine technischen Vorteile mehr zum normalen Pro, außer eben neben Display einem größeren Akku.
Für Fotografen und Videofilmer sehe ich das iPhone 14 Pro (Max) jedenfalls als ideale Wahl. Die Videoqualität finde ich toll und für viele Foto-Aufgaben ist es schon komplett ausreichend, wenn auch weiterhin kein Smartphone Vollformat-DSLR/DSLM-Kameras ersetzen kann.
Für Nutzer älterer Modelle:
Wer noch ein iPhone 12 Pro (Max) nutzt, der wird vor allem deutliche Kamera-Fortschritte sicher zu schätzen wissen, vom 13 Pro(Max) sollte der Unterschied nicht besonders groß sein.
Rein die Geschwindigkeit bei der Nutzung hat sich nach meinem Eindruck die letzten Jahre nur leicht verbessert und auch ein 11 Pro oder 12 Pro (Max) können bei den meisten Alltagsaufgaben sehr gut mithalten, selbst ein XS Max finde ich noch schnell genug - auch für etwas anspruchsvollere Nutzer.
279 personnes ont trouvé cela utile